Hier werden ab sofort Flyer/ Infos (die zugeschickt wurden oder zugänglich waren) veröffentlicht, die mehrere oder nicht genau festgelegte Termine enthalten und damit nicht/ schlecht im Kalender erfasst werden können.
Ein besonderes Erlebnis: Mit unserer „Miss Marple“ an ausgewählten Sonn- und Feiertagen auf Stadtrundfahrt gehen.
Wunsch nach ein bisschen London feeling in Göttingen? Da können wir helfen! Denn zu unserer Bus-Flotte gehört auch ein waschechter roter Doppeldeckerbus, der in seinem vorherigen Leben jahrelang auf den Straßen Englands zum Einsatz kam. Das Schmückstück stammt aus dem Jahre 1960 und fährt zu unserer Freude auch heute noch wie ein Schweizer Uhrwerk.
Wer Lust auf ein einmaliges Erlebnis hat und Zeit an Bord des Original Bristol Lodekka verbringen möchte, hat an einigen Sonn- und Feiertagen in 2025 die Möglichkeit dazu. Diese außergewöhnliche Stadtrundfahrt bieten wir an den folgenden Terminen an:
Donnerstag, 01.05.2025 (Tag der Arbeit)
Sonntag, 18.05.2025
Sonntag, 08.06.2025 (Pfingstsonntag)
Sonntag, 27.07.2025
Sonntag, 24.08.2025
Sonntag, 21.09.2025
Freitag, 03.10.2025 (Tag der Dt. Einheit)
Die Fahrten starten jeweils um 10:30 Uhr bei der Haltestelle „Markt“/vor dem Sparkassen-Gebäude (Markt 5).
Fahrkarten sind in unserem Kundenzentrum erhältlich. Die Ticketpreise sind für Erwachsene 9,00€ und für Kinder 4,50€.
Auch für 2025 haben wir uns mit dem Team des Göttinger Literaturherbsts zusammengetan, um ein vielseitiges Literatur-Wochenende in der Sheddachhalle und im Literaturhaus gemeinsam mit Ihnen zu verbringen!
Zwischen dem 21. und dem 23. März 2025 erwarten Sie sieben verschiedene Veranstaltungen – für Groß und Klein, für die verschiedensten Interessen ist etwas dabei!
Wir danken Sartorius für die langjährige Unterstützung und unserem Medienpartner Göttinger Tageblatt. Außerdem danken wir der Sparkasse Göttingen für die Förderung.
Science Slam am 21. März 2025, 19 Uhr, Sheddachhalle
Internationale Wochen gegen Rassismus – Veranstaltungen in der Stadt Göttingen
Zum 30. Mal finden die bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus von Montag bis Sonntag, 17. bis 30. März 2025 statt. Das diesjährige Motto lautet „Menschenwürde schützen“. Hier gibt es einen Überblick über die Veranstaltungen in der Stadt Göttingen.
Die Stadt Göttingen beteiligt sich seit vielen Jahren an den bundesweiten Aktionstagen. Auch in diesem Jahr hat das städtische Büro für Integration Vereine, Institutionen, Organisationen und alle Interessierten dazu eingeladen, sich mit einer Veranstaltung oder Aktion vor Ort an dem gemeinsamen Programm zu beteiligen, um ein starkes Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Für die Ankündigungen sind die jeweils genannten Veranstaltenden selbst verantwortlich.
Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen gelten mit ihren über 100 Jahren Geschichte als das älteste Festival für Alte Musik. Jahr für Jahr strömen renommierte Künstlerinnen und Künstler sowie ein internationales Publikum nach Göttingen und Südniedersachsen, um gemeinsam das Werk des Künstlers zu feiern. Damals wie heute bildet die Oper den Kern des Festspielprogramms. Ergänzt wird sie durch Oratorien, Galakonzerte, Kammerkonzerte und zeitgenössische Crossover-Formate. Ein wissenschaftliches Symposium, der Kammermusikwettbewerb „göttingen händel competition“ und das Vermittlungsprogramm „Händel 4 Kids!“ vervollständigen das Programm.
Schulungs- und Beratungsangebote bietet die Energieagentur Region Göttingen für Mieter und Hausbesitzer an. Das hilft beim Sparen.
Göttingen – Die Kosten für Strom und Wärme fressen bei vielen erhebliche Löcher in die Haushaltskasse. Doch es gibt Spar- und Fördermöglichkeiten. Licht in das Dickicht bringen die Beratungs- und Schulungsangebote der Energieagentur Region Göttingen.
Wem geht es gerade nicht so: Euch fehlt die Sonne?
Evtl. ist das eh euer Thema? Dann ist das eure Chance!
a) Entweder ihr besucht die neue Ausstellung.
ODER
b) Ihr werdet auch Teil der neuen Ausstellung.
> 04.12.24 – 16.02.25
Gebt eure kreative Darstellung der Sonne einfach während der Ausstellungszeit am Info-Tresen ab – eine Auswahl der verschiedenen Werke wird das Vestibül bis zum 21.02.25 verschönern.
Aktionen rund um dem internationale Tag gegen Gewalt an Frauen
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wurde 1981 von lateinamerikanischen Frauenrechtlerinnen ausgerufen. Er erinnert an die Verschleppung, Vergewaltigung und Ermordung der drei Widerstandskämpferinnen Patria, Maria Teresa und Minerva Mirabal am 25. November 1960 durch Soldaten des Trujillo-Regimes in der Dominikanischen Republik. Der Tod der drei Schwestern ist beispielhaft für die sexuelle, politische und kulturelle Gewalt gegen Frauen.
Seit 1987 wird am 25. November weltweit mit Aktionen auf die Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. Frauen in allen Ländern setzen sich an diesem Tag rund um den Globus und in jeder Gesellschaft dafür ein, dass die Gewalt an Frauen geächtet wird.
Das Frauenforum Göttingen organisiert seit 2001 Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.
Programm 2024
Hier könnt ihr euch über das Programm zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen 2024 in Göttingen, Hann. Münden und Osterode informieren. Wir stellen eine PDF-Version des gedruckten Faltblatts zum Herunterladen zur Verfügung: Faltblatt 25-11-2024_web Bitte beachtet, dass das Faltblatt nicht alle Termine enthält. Aktualisierungen könnt ihr hier auf der Webseite verfolgen.
Freut euch auf ein umfangreiches Programm vom 21.11. bis 01.12.24 und den Themen-Schwerpunkt „Frankreich“ (aber nicht nur) – im Lumière und Meliès (aber nicht nur).
Für Familien mit älteren Teenagern sicherlich eine interessante Veranstaltung, zu der man abends nochmal starten kann.
Für jüngere Gäste ab 6 Jahren wird mehrfach ein animierter Kinderfilm gezeigt:
Ihr Lieben, unser Programm für die kommenden drei Wochen ist so abwechslungsreich, dass wir es hier nur in der Übersicht vorstellen können.
Seht es euch im Detail auf unserer Website www.lebendigesostviertel.de an oder schaut nach unseren ausgewiesenen Veranstaltungen bei nebenan.de. Wir freuen uns auf Euch!
Dransfelder Gaußturm nach eineinhalb Jahren wieder geöffnet – und der Kiosk ebenso
Die Aussichtsplattform auf dem Gaußturm ist wieder geöffnet. Quelle: Tammo Kohlwes/Archiv
Seit März vergangenen Jahres war das beliebte Ausflugsziel auf dem Hohen Hagen geschlossen, denn der Fahrstuhl war defekt. Ab dem 2. November können Besucher den Ausblick vom Gaußturm bei Dransfeld (Landkreis Göttingen) wieder genießen. Auch der Kiosk am Fuße des Turms ist sonntags offen.
Die Offene Turnhalle der Vielfalt ist ein niederschwelliges und offenes Bewegungs- und Begegnungsangebot für Kinder und Familien. Das Sportangebot richtet sich an alle Interessierten in den Nachbarschaften der Turnhallen.
Neben der Bewegungsförderung durch ein ansprechendes Sportangebot durch die teilnehmenden Sportvereine, soll der Treffpunkt in der Sporthalle in diesem Rahmen aber auch die Pflege von Kontakten und eine Vernetzung der Menschen im Stadtteil fördern.
Wir organisieren daher ein freies Konzept, bei dem sich niemand im Vorfeld anmelden muss, bei dem alle frei kommen und gehen können.
Mit Lesungen, Konzerten, Theaterstücken, Vorträgen und einem Lektüreseminar möchte ein Göttinger Bündnis aus 18 Initiativen und Vereinen in diesem Winter der Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Ein Höhepunkt ist der Besuch Katrin Himmlers¹, der Großnichte Heinrich Himmlers. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenlos.
Ein toller Ort für die jungen Kids, um laut zu sein, zu toben und zu spielen. Hüpfburg, Bällebad, Fahrzeuge und und und sorgen für lustige Stunden, egal bei welchem Wetter.
Ein Sitzbereich mit Snack-Ecke steht für alle bereit. Absolut perfekt, um sich dort einfach mal zu verabreden und etwas unter Eltern zu quatschen, während die Kids spielen.
Stoppersocken nicht vergessen!!!
Der Eintritt ist, wie immer, kostenlos.
ABER: Lasst ab und zu mal eine Spende da, damit dieser tolle Ort auch erhalten bleibt!
Bitte lest euch vorher mal die Regeln durch, damit alles stressfrei läuft.
nach der beliebten Hörspielserie | Dauer: 90 Minuten | Premiere: 12. Oktober 2024
***Wir öffnen eine der Hauptproben der Inszenierung von „Die drei ??? Kids – Zirkus der Rätsel“ für kleine und große Detektive. Am Donnerstag, 10. Oktober, ab 18 Uhr könnt ihr bei freiem Eintritt dabei sein, wenn Justus, Peter und Bob auf Gangsterjagd gehen. Anmeldung per E-Mail an presse@junges-theater.de***
Theaterstück von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer
Ein neuer Fall für die drei ??? Kids: Ein Zirkus gastiert in Rocky Beach. Doch plötzlich tauchen tausend Rätsel auf. Wer macht sich nachts am Wohnwagen des Zirkusdirektors zu schaffen? Was hat es mit dem alten Zirkusplakat auf sich? Und wer ist das Phantom auf dem Seil? Ein kniffliger Fall für die drei ??? Kids. Begleitet sie auf ihrer Schatzsuche und helft mit, den Fall zu lösen!
abseits von Premieren und gewohntem Spielbetrieb öffnet das Deutsche Theater Göttingen zum Spielzeitbeginn seine Tore für eine Handvoll Events, die Theater allgemein und speziell unser Haus auf ganz andere Art erlebbar machen:
Tag der offenen Tür am Sa., 24.8. (14.00 – 18.00 Uhr)
Noch vor den Eröffnungspremieren laden wir alle ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, erste Probeneindrücke zu bekommen, dem Ensemble in vielfältiger Gestalt zu begegnen, die Werkstätten kennenzulernen und mit der ganzen Familie einen erlebnisreichen Nachmittag zu verbringen. Der Eintritt ist frei.
Fotos zu dieser Veranstaltung haben wir Ihnen hier bereitgestellt.
Spielplanpräsentation 2024/25 am Sa., 24.8. (19.45 Uhr)
Im Anschluss an den Tag der offenen Tür wird es im dt.1 für alle Interessierten eine Spielplanpräsentation mit künstlerischen Beiträgen geben. Der Eintritt ist frei.
Kostümversteigerung und im Anschluss Fundusverkauf am So., 15.9. (14.00 Uhr)
Zum Ersten! Zum Zweiten! Zum Dritten – verkauft! Ob Pailletten und Pelz wie Maria Tura, schrill und schrullig wie in »Queerio« oder einfach ›nur‹ ein maßgeschneiderter Anzug, wie Jay Gatsby ihn trägt: Finden Sie heraus, was Kostümabteilung und Fundus für Schmuckstücke bereithalten! Buchstäblich anziehend sind sie allesamt – und wir lassen sie vom Haken. Die Outfits der Versteigerung werden frühzeitig auf unseren Kanälen veröffentlicht. Freikarten sind am Veranstaltungstag an der Theaterkasse erhältlich.
Moderation: Renelopé Fauxwell und Clumsy Twinkles Fauxwell
DT NachtBar am Fr., 20.9. (23.00 Uhr)
Für die DT NachtBar entspinnen sich, meist am letzten Freitag des Monats, unterschiedlichste Schnapsideen, bei denen sich das Ensemble, die Regieassistent*innen und Mitarbeiter*innen des Deutschen Theater Göttingen kreativ austoben. Der Eintritt ist frei.
dt.x Party #9 Lost in Space – Destination Utopia am Sa., 28.9. (21.00 Uhr)
Dieses Mal zünden wir die Weltraumrakete und begeben uns in Lichtgeschwindigkeit auf eine Odyssee durch die Unendlichkeit des Alls, durchfliegen Wurmlöcher und Kometenschauer, vorbei an Planeten, Sternen und Asteroiden – immer auf der Suche nach neuen Welten, intergalaktischen Abenteuern und kosmischen Begegnungen auf der einzig wahren dt.x Party!
EUR 15 kostet die Eintrittskarte zur dt.x Party #9 – und gewährt zusätzlich Eintritt zu einer Theateraufführung im dt.1 während dieser Spielzeit. Der Vorverkauf startet am 19.8.
Für die Veröffentlichung bedanken wir uns im Voraus – und laden Sie selbstverständlich herzlich zu all diesen Veranstaltungen ein. Geben Sie uns einfach rechtzeitig unter presse@dt-goettingen.de oder Tel 0551.49 69-334 Bescheid; dann sind Ihnen Pressekarten bzw., im Falle der dt.x Party, ein Eintrag auf der Gästeliste gewiss.
Die Sommerferien sind annähernd vorbei und wie immer legt das OpenAir-Theater in Bremke (ca. 18km) erst richtig los!
Zum 75. Jubiläum wird kein Klassiker, sondern eine völlig neu-erstellte Geschichte aufgeführt, die ihr Familien-Publikum mit Sicherheit wieder zu begeistern weiß.
Lasst euch in die Welt der Tropen, Vulkane und gewaltigen Titanen entführen…
Englisch, Russisch, Persisch, Türkisch: Im Sommer bieten die studentischen Teams unseres Forum Wissen GÖ fremdsprachige Führungen durch die Basisausstellung an:
30.06 – Russian – mit Hanna
07.07 – English – mit Zuhal
14.07 – Persian – mit Ava
21.07 – Turkish – mit Zuhal
28.07- Easy German (A2/B1) – mit Jake
04.08- Turkish – mit Muaz
11.08 – English – mit Ahmet
18.08- Easy German (A2/B1) – mit Fateme
25.08- Persian – mit Fateme
01.09- Easy German (A2/B1) – mit Zuhal
08.09- Russian – mit Hanna
Anmelden könnt ihr euch am jeweiligen Tag der Führung vor Ort oder per Mail an willkommen@forum-wissen.de
Die Führungen sind kostenfrei und dauern eine Stunde.
Heute am 01.06.2024, pünktlich zum „Neustart“ der Brot-Galerie, beginnt eine neue Ausstellung im Kunst.Hand.Werk, Kurze Str. 3 in Göttingen. Es werden unter dem Titel „GänseIiesel goes wild“ Motive aus dem Göttinger Stadtbild gezeigt.
Am Freitag starten wir in das Sommersemester mit dem Seminar „Spurensuche – Entdecken, sortieren, neuordnen“ im Forum Wissen GÖ – es gibt noch einige Restplätze.
Ab sofort können sich Kinder der dritten bis sechsten Klasse auch zu allen anderen Veranstaltungen des Sommersemesters anmelden. Wir freuen uns auf Euch in unseren Vorlesungen, Seminaren und Workshops! Anmeldungen unter www.kinder.uni-goettingen.de
Göttinger Kultursommer 2024: Startschuss für den Vorverkauf
Am Samstag, 22. Juni 2024, startet der diesjährige Göttinger Kultursommer. Karten sind ab sofort erhältlich.
Musikalische Highlights setzen Rainald Grebe & die Kapelle der Versöhnung mit einem Open-Air Konzert im Freibad Brauweg am Samstag, 6. Juli 2024, und die Musikerin und Komikerin Anna Mateur am Sonntag, 30. Juni 2024, in der Musa.
Aus ihren Büchern lesen die Schauspielerin Jutta Speidel über das Leben der Clownin Valerie, Gabriel Baunach über den ökologischen Handabdruck und Haide Manns über die großen Frauen der Bluesmusik.
Die swingende Musik der 20er Jahre und das Talent auf der Stelle mit Stift und Pinsel ganze Welten entstehen zu lassen, vereint der Abend „Ein Rätselhafter Schimmer“ im Deutschen Theater, wenn Zeichner Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn zu einer Reise ins wilde Berlin der 20er einladen.
Sonntag, 28. Juli 2024 Konzert: Wolf & Moon – To get lost, Dots im Börner-Viertel
Karten im Vorverkauf
Karten für die Veranstaltungen sind ab sofort online bei reservix.de, in der Tourist-Info Göttingen und bei Tickets Dransfeld erhältlich. Ermäßigungen werden für Schüler*innen, Studierende und weitere Gruppen angeboten.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zum Vorverkauf sind auf der Webseite kultursommer.goettingen.de verfügbar. Informationen zum KWP-Festival gibt es unter goe.de/kwp, zum Larifari-Kindersommer unter goe.de/larifari.
Falls ihr aktiv Freizeit-Tipps in Göttingen oder für Ausflüge suchen wollt, nutzt einfach unsere Seite und alle vergangenen Beiträge.
ABER:
Ihr braucht nicht abwärts scrollen, bis der Finger wund wird…
TIPP:
Wechselt einfach zur Foto-Sammlung, sucht euch ein interessantes Foto aus und klickt darauf – der betreffende Text wird euch daneben angezeigt. So einfach.
Natürlich gibt es diverse Veranstaltungstipps, die bereits abgelaufen sind, aber diese Veranstaltungen fanden ja irgendwo statt oder wurden von jemandem angeboten, das kann also trotzdem ein Ideengeber sein.
Achtung:
Sind mehrere Fotos zu einem Beitrag hinterlegt, muss man zum „Hauptfoto“ klicken (Links-/Rechts-Pfeil), um den begleitenden Text angezeigt zu bekommen.
Ausstellung „Still – Leben – Expressiv“ in der Stadtbibliothek
In der Stadtbibliothek Göttingen im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, ist aktuell die Ausstellung „Still – Leben – Expressiv“ der Gruppe Farbenkreis Göttingen zu sehen.
Der Farbenkreis Göttingen arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Atelier 13 des Atelierhauses Göttingen, Hagenweg 2b in unterschiedlichen künstlerischen Methoden und Stilrichtungen. Nicht nur Malerei mit Aquarell, Acryl oder Öl, auch mit Zeichnungen, Installationen, Objekten und Collagen hat sich die Gruppe im Laufe der Jahre auseinandergesetzt und erprobt. Der Farbenkreis trifft sich regelmäßig zum künstlerischen Austausch sowie zu Weiterbildungen und Seminaren zu verschiedenen Themen. Die Gruppe von derzeit elf Frauen blickt auf zahlreiche kuratierte Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen zurück.
Vorlesen in der Kinderbibliothek und in drei Stadtteilbibliotheken
In der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Göttingen und in den Stadtteilbibliotheken in Geismar, Elliehausen und Weende wird von Ende Februar bis Ende März an verschiedenen Terminen für Kinder vorgelesen.
Vorlesen in der Stadtteilbibliothek Geismar
Ina Laengner liest mit einem Erzähltheater Kamishibai am Donnerstag, 29. Februar 2024, um 16.00 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Geismar, Kerllsgasse 2, aus dem Buch: „Hase Hibiskus und der Möhrenklau“ von Günther Jakobs und Andreas König. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Das Kamishibai stammt ursprünglich aus Japan und wird auch hierzulande immer populärer. Bildkarten werden nacheinander in ein Erzähltheater aus Holz geschoben und dazu die Geschichte erzählt oder vorgelesen.
Vorlesen in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek
In der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, sind die nächsten Vorlesetermine jeweils am Samstag, 2. und 16. und 23. März 2024, um 11.00 Uhr. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich.
Sigrid Backhaus liest am Samstag, 2. März 2024, aus „Im Winter, wenn es dunkel ist“ von Katja Alves und Amrei Fiedler. Darum geht es: Draußen ist es dunkel und kalt. Selma verkriecht sich unter ihrer Bettdecke und ist bereit zum Einschlafen. Doch was ist das für ein Ächzen und Stöhnen? So kann doch kein Kind schlafen! Selma schleicht zum Fenster und entdeckt im Wald drei wilde Gestalten. Furchtlos stellt sie die Wintergeister zur Rede, doch diese bitten Selma um Hilfe. Sie schließt sich ihnen an. Mit ausgelassenen Tänzen vertreiben sie zusammen Dunkelheit und Kälte.
Am Samstag, 16. März 2024, liest Sigrid Backhaus aus „Ein Ball für Piet“ von Pascal Hens. Piet und seine Familie sind umgezogen, und Piet fühlt sich in der neuen Umgebung sehr einsam. Da erinnert er sich an die Worte seiner Oma: Mit einem Ball bist du nie allein! Gemeinsam mit Omas Handball erlebt Piet ein aufregendes Abenteuer: Sie kämpfen sich durch einen dichten Dschungel, erklimmen hohe Berge und stellen sich mutig einem furchtbaren Drachen entgegen. Und am Ende bleibt der Ball nicht Piets einziger neuer Freund.
Henning Andreae liest am Samstag, 23. März 2024, aus „Mama Muh will rutschen“ von Jujja Wieslander und Sven Nordqvist. Mama Muh hat den Kindern den ganzen Tag beim Rutschen zugeschaut. Als es Abend ist, will sie es unbedingt auch mal selbst probieren. Aber sie kommt allein die Leiter nicht hoch! Die Krähe schiebt nach Kräften von hinten und endlich steht Mama Muh oben. Und dann nimmt sie all ihren Mut zusammen und landet – platsch! – im See. Doch was ist mit der Rutsche passiert?
Vorlesen in der Stadtteilbibliothek Elliehausen
Aus dem Buch „Der Besuch“ von Antje Damm liest Gudrun Rohrbach mit einem Kamishibai am Dienstag, 12. März 2024, ab 16.15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Elliehausen, Harrenacker 1.
Die Geschichte: Eines Tages segelt ein Papierflieger durch Elises Zimmerfenster. Und dann klopft Emil, ein neugieriger kleiner Junge, an ihre Tür. Diese Begegnung bringt Farbe ins Leben der alten, vereinsamten Frau.
Vorlesen in der Stadtteilbibliothek Weende
In der Stadtteilbibliothek Weende, Hennebergstraße 11, liest Kerstin Wagner am Montag, 18. März 2024, ab 16.30 Uhr aus „Osterhase dringend gesucht“ von Anette Langen für Kinder ab vier Jahren.
Darum geht es: Dieses Jahr will der Osterhase auch mal in den Skiurlaub – aber deswegen darf natürlich das Osterfest nicht ausfallen! Damit alle bunten Eier rechtzeitig in den Osternestern landen, macht er sich kurzerhand auf die Suche nach einem Stellvertreter. Leider können nicht alle Tiere in den wichtigen Disziplinen glänzen: Der Elefant ist viel zu trampelig im Umgang mit den zerbrechlichen Eiern, das Faultier ist beim Verstecken zu langsam und die Affen machen nur Affenquatsch. Gibt es wirklich niemanden, der einspringen kann?
Das Fundbüro der Stadt Göttingen startet in Kürze die nächste Online-Versteigerung.
Das Fundbüro der Stadt Göttingen startet in Kürze die nächste Online-Versteigerung.
Ab Montag, 15. April 2024, 8.00 Uhr, kommen Fundsachen aus der Stadt bis zum 20. April, 22.00 Uhr, unter den virtuellen Hammer.
Angeboten werden wieder Fahrräder, Handys, Uhren und Modeschmuck, aber auch besondere Fundstücke wie ein sprechender Teddybär (Kinderspielzeug) und vier verschiedene Pfeifen(Peterson/Vauen). Es handelt sich um eine normale Versteigerung. Wer das höchste Gebot abgibt, erhält den Zuschlag.
Wer sich schon vorher über die zahlreichen Objekte der Auktion informieren möchte, kann sich ab Sonntag, 3. März 2024, auf der Internetplattform fundbürodeutschland.de/versteigerungen einen Eindruck verschaffen.
Zur Teilnahme ist eine kurze kostenfreie Registrierung auf der Auktionswebseite erforderlich.
Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2024
In diesem Jahr findet der Internationale Frauentag am Freitag, 8. März 2024, in Stadt und Landkreis Göttingen zum Schwerpunktthema „Frauen und Erwerbstätigkeit“ statt. Die Gleichstellungbeauftragten von Stadt und Landkreis Göttingen haben gemeinsam mit dem Göttinger Frauen*Forum ein buntes Programm rund um dieses Thema organisiert, denn die Gleichberechtigung im Berufsleben ist, trotz vieler Fortschritte, bei Weitem noch nicht erreicht.
Am Mittwoch, 6. März 2024, ist in diesem Jahr sogenannte Equal Pay Day. Dieser Tag markiert symbolisch den allgemeinen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. …
Am Freitag, 8. März 2024, findet ab 15.30 Uhr ein feministischer Aktionstag am Göttinger Gänseliesel mit Infoständen, Musik und Demo statt. …
Beratung zum Wiedereinstieg ins Berufsleben
Am Dienstag, 12. März 2024, findet von 9.00 bis 13.00 Uhr die regionale Frauenberufsmesse „FrauenInfoTag“ in der Agentur für Arbeit Göttingen statt. …
Am Mittwoch, 13. März 2024, veranstalten Gewerkschaftsfrauen, die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Göttingen und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Göttingen von 18.00 bis 20.00 Uhr im Holbornschen Haus eine Fachveranstaltung „Keine Luxusdebatten: Arbeitszeitaushandlungen in Betrieb und Gewerkschaften am Puls der Zeit“. …
Der Internationale Frauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Seit 1921 findet der Tag am 8. März statt. 1994 erlebte der Internationale Frauentag ein politisches Comeback. Seitdem hat es in Deutschland – so auch in Göttingen – vermehrt Veranstaltungen zum 8. März gegeben – Demonstrationen für Frauenrechte, Vorträge und Feiern, organisiert von Gewerkschaften, Frauengruppen, den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und anderen Initiativen. Weltfrauentage fanden unter bestimmten Leitideen wie z.B. 100 Jahre Frauenwahlrechts (2018) und Parität im Parlament statt.
Weststadtzentrum-News friday Dieses mal mit einem ersten sneek-peak in unsere Veranstaltungen zum 8.März! Und Infos zu dem Angebot „Griffbereit“, sowie unserem Veggie-Mittwoch! Yay
Infos zu vegatrischem Mittagessen, Kinderkino und coolen Veranstaltuung zu Feminismus und Rassismus – alles kostenlos- erwartet dich heute in den slides!
Zur Eröffnung der diesjährigen 24. Teilnahme bei den #bilderbuchwochen liest @alexandersteffensmeier , bei uns in der Kinderbibliothek, aus sein #lieselotte Buch vor.🐄😍
✅ Die Lesung ist ab 3 Jahren.
✅ Der Eintritt beträgt 3€ pro Person
✅ Die Eintrittskarten könnt ihr an der Information im Erdgeschoss kaufen.
Auf den nächsten Seiten seht ihr das Programm mit den Veranstaltungen, bei denen sich Schulklassen und Kindergarten-Gruppen anmelden und mitmachen können.🧸
✅Anmeldung erforderlich
✅ 1€ pro Kind
✅Anmeldung unter 0551/400-2826 oder c.molthan@goettingen.de
Wir machen Zirkus! Zirkuskünste, Artistik & Theater in den Ferien
Ein vielfältiges theaterpädagogisch begleitetes Kursangebot rund um die Welt der Artistik!
Gemeinsam Neues lernen! Viel Spaß haben!
Neben den klassischen Inhalten Akrobatik, Einradfahren und verschiedenen Formen des Balancierens & Jonglierens sowie Clownerie / Pantomime, gibt es auch die Möglichkeit, Waveboard, Slackline & Poi-Swinging zu erlernen.
Der wesentliche Akzent liegt neben dem Kennenlernen und Erlernen verschiedener Bewegungskünste, auf dem darstellenden Spiel und der Inszenierung: Eine gemeinsame Aufführung am Ende der Woche bildet den Abschluß und das Ziel eines jeden Kurses.
Was? Artistik- und Zirkuskurse nach dem theaterpädagogischen Konzept des Artischen Theaters.
Für Wen? Kinder und Jugendliche (6-12 Jahre) / Ausnahmen nach Rücksprache Mädchen und Jungen Anfänger und Fortgeschrittene
Wo? Im soziokulturellen Zentrum “ Musa e.V.“, Hagenweg 2a, Göttingen
Wann? In welchem zeitlichen Rahmen? jeweils in den größeren Ferien in der Regel Montag – Freitag / 8 -16 Uhr
Ausnahme sind Wochen mit gesetzlichen Feiertagen in Niedersachsen.
Die Kurse sind nur vollständig belegbar. Einzelne Tage sind nicht zu belegen. Wenn Sie Ihre Kinder später bringen oder früher abholen möchten, dann ist das selbstverständlich nach Absprache möglich.
Halfpipe, Rampen, Basketballkorb, Fußballtor, Sitzmöglichkeiten, viiiiiiel Platz, laute Musik und sogar Ausleihmöglichkeiten (Schützer, Helme, Inliner, Skateboards, Bälle, Bobbycar) stehen zur Verfügung.
geöffnet:
> dienstags: 14.00 – 18.00 Uhr
> donnerstags: 14.00 – 18.00 Uhr
Bertha-von-Suttner-Straße 2. Eintritt frei.
>>> Donnerstag, 21.12.23
Weihnachtsfeier mit Kakao, Kinderpunsch, Spekulatius und Lebkuchen während der freien Öffnungszeit!!!
ACHTUNG:
Bitte immer vorher unter dem Insta-Link (auf der Homepage: https://www.funsporthalle.de/) schauen, ob geöffnet wird – es kann auch mal Ausnahmen geben.
Psychosoziales online Beratungsangebot für Menschen mit Fluchterfahrung:
Inhalte des Angebotes sind Unterstützung bei Alltagsfragen und/ oder der Kontakt zu passenden Anlaufstellen für spezifische Probleme und Fragen. Die erste Kontaktaufnahme mit einer geschulten Person findet via WhatsApp Nachricht über +491788796870 statt.
Sprechzeiten und Erstkontaktaufnahme:
jeden Dienstag 17:00 – 18:00 Uhr – Deutsch/Englisch/ Französisch
jeden Donnerstag 11:00 – 12:00 Uhr– Farsi/Arabisch
Es gibt die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen mit einer Frau oder einem Mann, auch mit Übersetzung, zu sprechen. Aktuell können wir folgenden Srachen anbieten: Deutsch, Englisch, Farsi/ Dari, Arabisch und Französisch. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung.
Dieses Angebot ist Teil der Medical Volunteers International e.V. Online Community.
***
Psychosocial online counselling for people with refugee experience: The content of this offer is support in everyday matters and/ or togehter finding suitable contact places for specific problems and questions. The first contact with a trained person will be via WhatsApp +491788796870.
Office hours and initial contact:
every Tuesday 17:00 – 18:00 – German/English/French
every Thursday 11:00 – 12:00 – Farsi/Arabic
There is a possibility to consult with a woman or a man in a safe setting, if needed with interpretation. Currently we can offer the following languages: German, English, Farsi/ Dari, Arabic and French. The offer is addressed to people with refugee experiences.
This offer is part of the Medical Volunteers International e.V. Online Community.
Selbstbehauptung / Selbstverteidigung (Wen-Do) für Mädchen
für Mädchen von 7 bis 9 Jahre: 2.-4. 8., 10-14 Uhr
für Mädchen von 10 bis 13 Jahre: 9. – 11. 8. 10-14 Uhr
Ort: Gymnastikhalle der Hermann-Nohl-Schule
In den Kursen können die Mädchen ihre Kraft und innere Stärke entdecken, lernen Stimme und Körpersprache zur Selbstbehauptung einzusetzen und NEIN! – Sagen üben. Es wird vermittelt unangenehme oder bedrohliche Situationen einzuschätzen, Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln sowie mit Ängsten besser umzugehen. Nicht zu Letzt werden einfache Tritte und Schläge zur Selbstverteidigung geübt.
Kosten pro Kurs: 40,- Euro (Sozialplätze möglich)
Sommerkunstwerkstatt im KAZ
Kurs I: 10. /11. Juli, 10-14 Uhr / Kurs II: 14./15. 8. 10-14 Uhr, beide Kurse für Kinder der Altersstufe von 8 – 14 Jahre
In diesen Kursen steht das Umsetzen eigener Gestaltungswünsche im Zentrum.
Für die großen oder kleineren Werke, die entstehen können, haben werden eine Vielfalt von Farben und formbare Materialien, wie Ton zur Verfügung gestellt.
Im Kurs wird je nach Wetterlagen draußen oder in den Räumen des KAZ e.V. gearbeitet.
Geleitet wird der Kurs von Ute Wieder und Dagmar Riggers Kosten: pro Kurs 40,- Euro (Sozialplätze möglich) Anmeldung für die Selbstbehauptungs- Selbstverteidigungskurse und auch für die Kunstkurse unter: dagmar.riggers@gmx.de,Telefon 3057208
Das erste Vierteljahr ist fast herum und mit dem nahenden Frühling öffnet sich wieder eine Pforte „über“ der Stadt…
Ab Samstag, 01.04.23, könnt ihr wieder den Turm im Wald ansteuern und den Stufen ca. 31m in die Höhe folgen, für einen wunderschönen Ausblick über die Stadt und natürlich auch in die Ferne bis ins Eichsfeld, in den Harz und das Werragebirge sowie die Weserberge.
Für Schüler und Schülerinnen vom 1. bis 11. Schuljahr besteht die Möglichkeit, an einem Ferienprojekt mit Kunst, Malen, Zeichnen, Musik (Trommeln) und der Arbeit mit Ton teilzunehmen.
Das Projekt richtet sich an Schulkinder und Jugendliche. Es findet in den Osterferienferien 2023 in den Räumen des KAZ Göttingen statt. Auf dem Programm stehen freies Malen, Plastizieren mit Ton, Trommeln sowie Spiel u. Bewegung an frischer Luft auf dem ehemaligen Schulhof am KAZ. In je zwei Gruppen mit 6-7 Teilnehmern wollen wir den Tag mit Kunst verbringen. Dabei geben die zwei unterschiedlichen Kunstrichtungen Malen und Musik wechselseitige Impulse. Sie unterstützen sich gegenseitig im Ausdruck, geben Anregung, Motivation und Rhythmus. Trommeln eignet sich wunderbar zum Stressabbau, Malen um bei sich anzukommen. Zwei Aktivitäten, die zu einer lebendigen Erholung beitragen können und das eine Woche lang. Unser Thema wird die Einführung in die Kunst- u. Musikwerkstatt sein, um verschiedenste Möglichkeiten des Ausdrucks und der Arbeit mit unterschiedlichem Material kennen zu lernen.
Wir werden in kleinen Gruppen bis zu 7 Teilnehmern arbeiten, um eine individuelle Förderung und Kontakte zu gewährleisten. Es sind 2 altersspezifische Gruppen pro Woche geplant, die abwechselnd malen, töpfern und Musik machen können. Begleitende Teamleiter sind der Musiker K. Sivasubramaniam und die Kunsttherapeutin K. Nossek.
Falls Ihr Kind Interesse hat, melden Sie es gern jetzt schon an.
Das Projekt ist Teil des Förderprogramms der kulturellen Kinder- u. Jugendförderung „Startklar in die Zukunft“.
Internationaler Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ – Veranstaltungsprogramm des Frauenforums
Das Frauenforum Göttingen macht mit vielfältigen Veranstaltungen auf den Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ am Freitag, 25. November 2023, aufmerksam. Das Programm beginnt bereits am Montag, 21. November, und reicht von Aktionen, Vorträgen und Workshops bis hin zu Filmvorführungen.
Traditionell zeigen Stadt und Landkreis Göttingen am Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ Flagge: Am 25. November, 12.00 Uhr, hissen Göttingens Sozialdezernentin Anja Krause und die stellvertretende Landrätin Maria Gerl-Plein vor dem Neuen Rathaus die Fahnen als Mahnung, dass nach wie vor vielerorts Frauen von geschlechtsspezifischer und struktureller Gewalt betroffen sind. Die Istanbul-Konvention des Europarates ist seit Februar 2018 geltendes Recht in Deutschland. Damit verpflichtet sich Deutschland, auf allen staatlichen Ebenen Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen. Bei der Aktion vor dem Neuen Rathaus spricht Anna Maierl, städtische Koordinatorin zur Umsetzung der Istanbul-Konvention, für das veranstaltende Frauenforum.
Für 18.00 Uhr am selben Tag lädt der Zonta Club Göttingen zu einer Mahnwache am Wilhelmsplatz ein. Die Mitmachaktion zu Gesprächen und Austausch steht unter dem Motto „Wir setzen orange Zeichen gegen Gewalt!“.
Was ist erreicht – was bleibt zu tun?
Den Abschluss der Veranstaltungen am 25. November bildet ab 19.00 Uhr der Themenabend „20 Jahre Gewaltschutzgesetz: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun?“ in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz. Expertinnen aus der Göttinger Praxis, dem Frauen-Notruf und dem Frauenhaus, informieren und diskutieren mit der Berliner Wissenschaftlerin Prof. Barbara Kavemann. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Programm vom 21. November bis zum 3. Dezember
Den Auftakt des vielfältigen Programms macht eine Filmvorführungen am Montag, 21. November, 19.30 Uhr, im Kino Lumière mit dem Streifen „Hive“ der kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli über Frauensolidarität in einem zerstörten Kriegsgebiet. Ebenfalls mit einem Film endet der Veranstaltungsreigen am 3. Dezember, 18.00 Uhr, im Méliès. Die Regisseurin Monika Traut ist anwesend, sie beschreibt in „Genderation“ 20 Jahre queere Avantgarde.
Programm und Informationen zur Anmeldung
Das gesamte Programm mit außerdem einer Ausstellung von Frauenhausbildern, Wendo-Workshops und einer Online-Tagung zum Thema „Gender & Crime – sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt“ ist auf den Webseiten des Frauenforums unter www.frauenforum-goettingen.de und des Gleichstellungsbüros der Stadt Göttingen unter www.gleichstellung.goettingen.de zu finden. Bei Veranstaltungen wie den Workshops ist eine Anmeldung erforderlich, alle Informationen dazu gibt es hier.
Am 9. November startet die neue Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ mit einer Vielzahl von interessanten Veranstaltungen.
Informationen findet ihr auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Webseite:
Empowerment-Fotoworkshop für Menschen mit Rassismuserfahrungen
Gemeinsam mit dem Kunsthaus Göttingen lädt das Büro für Integration der Stadt Göttingen am Freitag, 16. September, und Sonnabend, 17. September 2022, zu einem Fotoworkshop mit der Künstlerin Sara Sun Hee Martischius ein. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Menschen, die rassistische und diskriminierende Erfahrungen aufgrund von äußeren Zuschreibungen gemacht haben.
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden, ihre Geschichten anhand von Fotos zu erzählen. Dazu werden zunächst Grundzüge des Fotografierens und Storytellings vermittelt. Außerdem wird gemeinsam überlegt, wie aus den Bildern eine Ausstellung entstehen kann, sodass die Geschichten auch anderen Menschen präsentiert werden können.
Der Workshop dauert am Freitag, 16. September, von 16.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 17. September, von 9.30 bis 13.30 Uhr. Eine Anmeldung zum Workshop ist bis zum 15. September per E-Mail an das Büro für Integration der Stadt Göttingen unter c.dume@goettingen.de möglich.
In einer Woche ist es soweit – die faire Woche startet!Mit zahlreiche Anmeldungen und musikalischen Beiträgen laden wir ganz herzlich am 17. September von 10-16 Uhr zum Verweilen und Herumstöbern in den Straßen und Hinterhöfen der Südstadt ein!Anbei der Lageplan, mit allen weiteren Infos!Kommt vorbei und schenkt nicht mehr gebrauchten Sachen neues Leben! 🙂
Hinweis: Zum Öffnen der Lagepläne bitte auf den Link gehen:
GÖTTINGEN, WIR FREUEN UNS AUF EUCH!! Das große HÜPFBURGENLAND „TROPICAL ISLAND – der mobile Outdoor-Funpark“ für KLEIN und GROSS gastiert mit seinen mehr als 25 RIESEN-HÜPFBURGEN noch bis einschließlich SONNTAG, 9. OKTOBER 2022, zum ERSTEN MAL in GÖTTINGEN auf der DRACHENWIESE (Rheinhäuser Landstraße/Ecke Kiessee Straße)!!!
Wir haben für Euch bei gutem Wetter von MI. bis FR. täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet; sowie Sa., So. sowie an Feiertagen von 12-18 Uhr (MO. + DI. sind Ruhetage). Informieren Sie sich jetzt schon unter unserer INFO-HOTLINE: 0157 / 396 715 33.
Plakatausstellung ab 11.07. bis Ende August 2022 im KAZ e.V. Göttingen Bi+ Göttingen
Ausstellung „Queere Lebensstationen“des IDAHOBITA*-Bündnisses Göttingen 2022 im KAZ e.V. GöttingenQueere Menschen (LSBTIAQ*) durchlaufen im Laufe ihres Lebens zahlreiche Stationen mit der ständigen Frage von Coming-out und dem Risiko von Ablehnung oder Gewalt – oft nicht sichtbar für die Gesamtgesellschaft. Aber trotzdem steht immer wieder die Frage im Raum, ob queere Personen (lesbische, schwule, bisexuelle, pansexuelle, trans*, nicht-binäre, genderqueere, inter*, asexuel…
21.06.2022 Leben 10 Jahre Klimaschutztage in Göttingen 10 Jahre Klimaschutz-Tage Göttingen! Die größte öffentliche, städtische Veranstaltungsreihe zum Thema Klimaschutz feiert Jubiläum. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, Veranstaltungen des bunten Programms zu besuchen, sich zu informieren und bei den Aktionen mitzumachen. Die Klimaschutz-Tage 2022 finden vom 23. bis zum 26. Juni im gesamten Stadtgebiet statt. Weiterlesen
18.06.2022 Kultur Partnerprojekte im Kunsthaus und im Forum Wissen Documenta fifteen Göttingen als Kulturhauptstadt Südniedersachsens wird in diesem Jahr um eine Attraktion reicher. Im Kunsthaus Göttingen sowie im Forum Wissen werden Partnerprojekte der Documenta fifteen durchgeführt. Vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 wird Göttingen damit Teil der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Weiterlesen
Beim 33. Göttinger Kultursommer, der vom 24. Juli bis 4. September 2021 stattfindet, erwartet das Publikum wieder ein abwechslungsreiches Programm mit einer Vielzahl an Kabarett-, Theater-, Literatur- und Musikveranstaltungen im Alten Rathaus, Deutschen Theater und beim Open Air Festival im Kaiser-Wilhelm-Park (KWP). Darüber hinaus gibt es noch den Larifari-Kindersommer und das Open Air Kino im Freibad Brauweg. https://kultursommer.goettingen.de/index.php?lang=de