Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Fotografien von Olena Dolzhenko. und Wolodymyr Ogloblin
Vernissage am 7.5. um 11:30 Uhr im KAZ
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der ukrainischen Fotograf*innen mit Motiven aus Südniedersachsen.
Die Ausstellung ist werktags von 10-18 Uhr bis zum 31.5. im KAZ, Bürgerstraße 15, Göttingen, zu sehen.
Olena Dolzhenko wurde 1975 in Charkiw geboren und lebt seit kurzer Zeit in Einbeck. Von 2016 bis zum Beginn des Krieges arbeitete sie als Lehrerin an der Wolodymyr Oglobin’s Fotoschule in Charkiw.
Wolodymyr Ogloblin wurde 1954 in Charkiw geboren. Von 1990-2022 arbeitete er im Bereich Kunst und Werbefotografie. Bis 2015 war er Chef und Fotograf bei der Werbeagentur „Irys“ in Charkiw. 2015 gründetet er seine eigene Kunstschule für Fotografie „Photo School of Wladimir Ogloblin“ und ist seitdem freiberuflicher Fotograf, auch er lebt jetzt in Einbeck.
Im Anschluss wird die Ausstellung in Museen in Südniedersachsen gezeigt.
Die Ausstellung wird gefördert durch den Landschaftsverband Südniedersachsen und die Sparkasse Göttingen aus den Erlösen der Lotterie Sparen und Gewinnen.
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen des Nachbarschaftszentrum sowie alle Nachbarn, die sich über unsere Arbeit informieren oder eigene Wünsche und Ideen einbringen möchten.
Bei einem gemeinsamen Frühstück besprechen wir die Arbeit im Nachbarschaftszentrum.
Brötchen, Kaffee und Tee sind im Nachbarschaftszentrum vorhanden. Butter, Aufstriche und Marmeladen bitte selbst mitbringen.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
„Die Spiele sind eröffnet!“ Vom 2.- 4. Juni wird Göttingen ein Wochenende lang zur Spielestadt und GameCity.
3 Tage Spaß, Kreativität und Inspiration. Von Brettspiel bis E-Sports, Table-Top bis Twitch-Stream. Mit Highlights aus der Gaming-Szene, neusten Brettspielen und vielen Angeboten zum Mitmachen. Ob zu Hause, bei Freunden, in der Schule oder im Business: Spiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Die Themen von morgen werden hier schon heute analog und digital durchgespielt. „Taucht ein, setzt euch an die Tables, nehmt die Konsole in die Hand und probiert es aus! Seid bereit für einen Drei-Tages-Sprint voll neuer Impulse aus der Welt der Spiele!“
Vom 2. bis 4. Juni 2023 findet erstmals ein Gaming Festival für analoge und digitale Spiele in Göttingen statt. Das Festival Play Forward wurde von der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH initiiert und findet in ganz Göttingen mit verschiedenen Akteur*innen statt.
Die Spiele sind eröffnet! Vom 2.- 4. Juni wird Göttingen ein Wochen😀ende lang zur Spielestadt und Gamecity. 3 Tage Spaß, Kreativität und Inspiration. Von Brettspiel bis Esports, Table-Top bis Twitch-Stream. Mit Highlights aus der Gaming-Szene, neusten Brettspielen und vielen Angeboten zum Mitmachen.
Taucht ein, setzt euch an die Tables, nehmt die Konsole in die Finger und probiert es aus! Seid bereit für einen Dreitages-Sprint voll neuer Impulse aus der Welt der Spiele! Jede*r ist eingeladen!
Weltstar Daniel Johannsen zu Gast beim 8. Bach-Fest St. Jacobi Göttingen "Mit Pauken und Trompeten"
Er zählt zu den bedeutendsten Tenören für Barockmusik und Liedgesang: Der Wiener Tenor Daniel Johannsen. Er ist in den Opernhäusern der Welt zu Hause, gastiert regelmäßig im Musikverein Wien und in der Berliner Philharmonie und ist weltweit gefragter Solist für Bach-Kantaten.
Am kommenden Wochenende ist Daniel Johannsen erstmals zu Gast in Göttingen und beim Bach-Fest in der Göttinger Kirche St. Jacobi gleich in sieben Kantaten von Johann Sebastian Bach zu hören. Zum Solistenensemble zählen außerdem die ebenfalls in aller Welt konzertierenden Solisten Magdalene Harer (Sopran) und Thomas Laske (Bass) sowie Johanna Krödel (Alt), die kurzfristig für die erkrankte Nicole Pieper eingesprungen ist. Es singt der Kammerchor St. Jacobi, es spielt das Göttinger Barockorchester unter der Leitung von Kantor Stefan Kordes.
Das 8. Bach-Fest St. Jacobi steht unter dem Motto "Mit Pauken und Trompeten". Die besonders festliche Besetzung mit drei Trompeten und Pauken wählte Bach für die großen Kantaten zu Pfingsten und zum Trinitatisfest.
In der Eröffnungs-Abendmusik am Freitag, 2. Juni, 18 Uhr, erklingt die große Festkantate "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 74 sowie "Also hat Gott die Welt geliebt" BWV 68.
Das Festkonzert am Samstag, 3. Juni, 18 Uhr, hat zwei der beliebtesten Pfingstkantaten auf dem Programm: "Erschallet, ihr Lieder" mit ihrem jugendlich-frischen Eingangschor sowie die hochvirtuose Kantate "O ewiges Feuer" BWV 34, die dem Weihnachtsoratorium an Festlichkeit in nichts nachsteht. Die zentrale Alt-Arie der Kantate beschrieb der bekannte Bach-Forscher Arnold Schering als "ein weltberühmtes Stück und eines der schönsten, die Bach überhaupt geschrieben hat".
Im Gottesdienst zum Abschluss des Bach-Festes am Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, ist die Hirtenkantate "Er rufet seinen Schafen mit Namen" zu hören sowie "Gelobet sei der Herr" BWV 129.
Die Ansprachen übernehmen Pastor i.R. Dirk Tiedemann (Freitag), Prof. Dr. Jan Hermelink (Samstag) und Pastor Tom Kleffmann (Sonntag). Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
Die Reihe der Bach-Feste wurde im Oktober 2020 begründet. Zu diesem Zeitpunkt wurde die große Klop-Truhenorgel, ein für diese Musik ideales Begleitinstrument, für St. Jacobi angeschafft. Ziel der Bach-Feste ist es, selten erklingende, bedeutende Kantaten aus dem Gesamtwerk von Johann Sebastian Bach in Göttingen aufzuführen.
Seit Oktober 2020 erklangen bereits über 45 Bach-Kantaten, einige davon erstmals in Göttingen.
Das Bach-Fest "Mit Pauken und Trompeten" ist das 8. in der Reihe. Das nächste Bach-Fest "Engelskantaten" mit Kantaten zum Michaelisfest wird vom 29.8.-1.10. 2023 stattfinden.
🛹 Es geht wieder los - die Skate Saison wird eröffnet 🎉
Schnappt Euch eure Inliner, Rollschuhe, Skateboards oder Fahrräder, denn am ersten Freitag im Mai (05.05.2023) ist es wieder soweit!!
Die ASC Skate Night 2023 startet und wird in diesem Jahr mit sechs Terminen - immer der erste Freitag des Monats - an den Start gehen. Ohne Voranmeldung, einfach vorbei kommen, registrieren und mitfahren. Die Strecke wird von der Polizei und dem Rettungsdienst begleitet.
Die Termine:
5. Mai
2. Juni
7. Juli
4. August
1. September
6. Oktober
Hier noch ein paar Infos für Euch vorab:
Wo treffen wir uns?
Parkplatz Jahnstadion
Wann geht es los?
20:00 Uhr
Was kostet die Teilnahme?
2,00€
Alle weiteren Infos zum Auftakt der ASC Skate Night Saison findet Ihr auf asc46.de oder in der Bio!
„Die Spiele sind eröffnet!“ Vom 2.- 4. Juni wird Göttingen ein Wochenende lang zur Spielestadt und GameCity.
3 Tage Spaß, Kreativität und Inspiration. Von Brettspiel bis E-Sports, Table-Top bis Twitch-Stream. Mit Highlights aus der Gaming-Szene, neusten Brettspielen und vielen Angeboten zum Mitmachen. Ob zu Hause, bei Freunden, in der Schule oder im Business: Spiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Die Themen von morgen werden hier schon heute analog und digital durchgespielt. „Taucht ein, setzt euch an die Tables, nehmt die Konsole in die Hand und probiert es aus! Seid bereit für einen Drei-Tages-Sprint voll neuer Impulse aus der Welt der Spiele!“
Vom 2. bis 4. Juni 2023 findet erstmals ein Gaming Festival für analoge und digitale Spiele in Göttingen statt. Das Festival Play Forward wurde von der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH initiiert und findet in ganz Göttingen mit verschiedenen Akteur*innen statt.
Die Spiele sind eröffnet! Vom 2.- 4. Juni wird Göttingen ein Wochen😀ende lang zur Spielestadt und Gamecity. 3 Tage Spaß, Kreativität und Inspiration. Von Brettspiel bis Esports, Table-Top bis Twitch-Stream. Mit Highlights aus der Gaming-Szene, neusten Brettspielen und vielen Angeboten zum Mitmachen.
Taucht ein, setzt euch an die Tables, nehmt die Konsole in die Finger und probiert es aus! Seid bereit für einen Dreitages-Sprint voll neuer Impulse aus der Welt der Spiele! Jede*r ist eingeladen!
Weltstar Daniel Johannsen zu Gast beim 8. Bach-Fest St. Jacobi Göttingen "Mit Pauken und Trompeten"
Er zählt zu den bedeutendsten Tenören für Barockmusik und Liedgesang: Der Wiener Tenor Daniel Johannsen. Er ist in den Opernhäusern der Welt zu Hause, gastiert regelmäßig im Musikverein Wien und in der Berliner Philharmonie und ist weltweit gefragter Solist für Bach-Kantaten.
Am kommenden Wochenende ist Daniel Johannsen erstmals zu Gast in Göttingen und beim Bach-Fest in der Göttinger Kirche St. Jacobi gleich in sieben Kantaten von Johann Sebastian Bach zu hören. Zum Solistenensemble zählen außerdem die ebenfalls in aller Welt konzertierenden Solisten Magdalene Harer (Sopran) und Thomas Laske (Bass) sowie Johanna Krödel (Alt), die kurzfristig für die erkrankte Nicole Pieper eingesprungen ist. Es singt der Kammerchor St. Jacobi, es spielt das Göttinger Barockorchester unter der Leitung von Kantor Stefan Kordes.
Das 8. Bach-Fest St. Jacobi steht unter dem Motto "Mit Pauken und Trompeten". Die besonders festliche Besetzung mit drei Trompeten und Pauken wählte Bach für die großen Kantaten zu Pfingsten und zum Trinitatisfest.
In der Eröffnungs-Abendmusik am Freitag, 2. Juni, 18 Uhr, erklingt die große Festkantate "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 74 sowie "Also hat Gott die Welt geliebt" BWV 68.
Das Festkonzert am Samstag, 3. Juni, 18 Uhr, hat zwei der beliebtesten Pfingstkantaten auf dem Programm: "Erschallet, ihr Lieder" mit ihrem jugendlich-frischen Eingangschor sowie die hochvirtuose Kantate "O ewiges Feuer" BWV 34, die dem Weihnachtsoratorium an Festlichkeit in nichts nachsteht. Die zentrale Alt-Arie der Kantate beschrieb der bekannte Bach-Forscher Arnold Schering als "ein weltberühmtes Stück und eines der schönsten, die Bach überhaupt geschrieben hat".
Im Gottesdienst zum Abschluss des Bach-Festes am Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, ist die Hirtenkantate "Er rufet seinen Schafen mit Namen" zu hören sowie "Gelobet sei der Herr" BWV 129.
Die Ansprachen übernehmen Pastor i.R. Dirk Tiedemann (Freitag), Prof. Dr. Jan Hermelink (Samstag) und Pastor Tom Kleffmann (Sonntag). Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
Die Reihe der Bach-Feste wurde im Oktober 2020 begründet. Zu diesem Zeitpunkt wurde die große Klop-Truhenorgel, ein für diese Musik ideales Begleitinstrument, für St. Jacobi angeschafft. Ziel der Bach-Feste ist es, selten erklingende, bedeutende Kantaten aus dem Gesamtwerk von Johann Sebastian Bach in Göttingen aufzuführen.
Seit Oktober 2020 erklangen bereits über 45 Bach-Kantaten, einige davon erstmals in Göttingen.
Das Bach-Fest "Mit Pauken und Trompeten" ist das 8. in der Reihe. Das nächste Bach-Fest "Engelskantaten" mit Kantaten zum Michaelisfest wird vom 29.8.-1.10. 2023 stattfinden.
„Die Spiele sind eröffnet!“ Vom 2.- 4. Juni wird Göttingen ein Wochenende lang zur Spielestadt und GameCity.
3 Tage Spaß, Kreativität und Inspiration. Von Brettspiel bis E-Sports, Table-Top bis Twitch-Stream. Mit Highlights aus der Gaming-Szene, neusten Brettspielen und vielen Angeboten zum Mitmachen. Ob zu Hause, bei Freunden, in der Schule oder im Business: Spiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Die Themen von morgen werden hier schon heute analog und digital durchgespielt. „Taucht ein, setzt euch an die Tables, nehmt die Konsole in die Hand und probiert es aus! Seid bereit für einen Drei-Tages-Sprint voll neuer Impulse aus der Welt der Spiele!“
Vom 2. bis 4. Juni 2023 findet erstmals ein Gaming Festival für analoge und digitale Spiele in Göttingen statt. Das Festival Play Forward wurde von der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH initiiert und findet in ganz Göttingen mit verschiedenen Akteur*innen statt.
Die Spiele sind eröffnet! Vom 2.- 4. Juni wird Göttingen ein Wochen😀ende lang zur Spielestadt und Gamecity. 3 Tage Spaß, Kreativität und Inspiration. Von Brettspiel bis Esports, Table-Top bis Twitch-Stream. Mit Highlights aus der Gaming-Szene, neusten Brettspielen und vielen Angeboten zum Mitmachen.
Taucht ein, setzt euch an die Tables, nehmt die Konsole in die Finger und probiert es aus! Seid bereit für einen Dreitages-Sprint voll neuer Impulse aus der Welt der Spiele! Jede*r ist eingeladen!
Weltstar Daniel Johannsen zu Gast beim 8. Bach-Fest St. Jacobi Göttingen "Mit Pauken und Trompeten"
Er zählt zu den bedeutendsten Tenören für Barockmusik und Liedgesang: Der Wiener Tenor Daniel Johannsen. Er ist in den Opernhäusern der Welt zu Hause, gastiert regelmäßig im Musikverein Wien und in der Berliner Philharmonie und ist weltweit gefragter Solist für Bach-Kantaten.
Am kommenden Wochenende ist Daniel Johannsen erstmals zu Gast in Göttingen und beim Bach-Fest in der Göttinger Kirche St. Jacobi gleich in sieben Kantaten von Johann Sebastian Bach zu hören. Zum Solistenensemble zählen außerdem die ebenfalls in aller Welt konzertierenden Solisten Magdalene Harer (Sopran) und Thomas Laske (Bass) sowie Johanna Krödel (Alt), die kurzfristig für die erkrankte Nicole Pieper eingesprungen ist. Es singt der Kammerchor St. Jacobi, es spielt das Göttinger Barockorchester unter der Leitung von Kantor Stefan Kordes.
Das 8. Bach-Fest St. Jacobi steht unter dem Motto "Mit Pauken und Trompeten". Die besonders festliche Besetzung mit drei Trompeten und Pauken wählte Bach für die großen Kantaten zu Pfingsten und zum Trinitatisfest.
In der Eröffnungs-Abendmusik am Freitag, 2. Juni, 18 Uhr, erklingt die große Festkantate "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 74 sowie "Also hat Gott die Welt geliebt" BWV 68.
Das Festkonzert am Samstag, 3. Juni, 18 Uhr, hat zwei der beliebtesten Pfingstkantaten auf dem Programm: "Erschallet, ihr Lieder" mit ihrem jugendlich-frischen Eingangschor sowie die hochvirtuose Kantate "O ewiges Feuer" BWV 34, die dem Weihnachtsoratorium an Festlichkeit in nichts nachsteht. Die zentrale Alt-Arie der Kantate beschrieb der bekannte Bach-Forscher Arnold Schering als "ein weltberühmtes Stück und eines der schönsten, die Bach überhaupt geschrieben hat".
Im Gottesdienst zum Abschluss des Bach-Festes am Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, ist die Hirtenkantate "Er rufet seinen Schafen mit Namen" zu hören sowie "Gelobet sei der Herr" BWV 129.
Die Ansprachen übernehmen Pastor i.R. Dirk Tiedemann (Freitag), Prof. Dr. Jan Hermelink (Samstag) und Pastor Tom Kleffmann (Sonntag). Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
Die Reihe der Bach-Feste wurde im Oktober 2020 begründet. Zu diesem Zeitpunkt wurde die große Klop-Truhenorgel, ein für diese Musik ideales Begleitinstrument, für St. Jacobi angeschafft. Ziel der Bach-Feste ist es, selten erklingende, bedeutende Kantaten aus dem Gesamtwerk von Johann Sebastian Bach in Göttingen aufzuführen.
Seit Oktober 2020 erklangen bereits über 45 Bach-Kantaten, einige davon erstmals in Göttingen.
Das Bach-Fest "Mit Pauken und Trompeten" ist das 8. in der Reihe. Das nächste Bach-Fest "Engelskantaten" mit Kantaten zum Michaelisfest wird vom 29.8.-1.10. 2023 stattfinden.
Ein Sommernachtstraum: Die beliebte Shakespeare Komödie wurde von Rick Leander Stiller neu und familiengerecht mit viel Charme und Musik für die Waldbühne Bremke adaptiert. Wetterbedingt kann es zu Ausfällen oder Terminverschiebungen kommen - bitte tagesaktuell auf der Webseite der Waldbühne prüfen!. Es gelten de AGB's der Waldbühne Bremke! Spielzeiten: Tag 15-17:30 Uhr | Abend 19-21:00 Uhr | Einlass eine Stunde vorher.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Presseinformation: Geschichten von geflüchteten Menschen aus der Ukraine
Nr. 87 - 30.05.2023
Kunstausstellung „Home Behind“ im Kulturwissenschaftlichen Zentrum – Eröffnung am 5. Juni 2023
(pug) Was bedeutet es zu fliehen? Was nimmst du mit, wenn du dein Zuhause plötzlich verlassen musst? Drei Künstlerinnen und Künstler, die selbst aufgrund des Krieges aus der Ukraine geflohen sind und derzeit in Kassel leben, stellen in ihren Werken Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt. Die Ausstellung „Home Behind“ ist vom 5. Juni bis 31. Juli 2023 im Foyer des Kulturwissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen, Heinrich-Düker-Weg 14, zu sehen. Sie wird am Montag, 5. Juni, um 17 Uhr eröffnet.
Ein ganzes Leben in einer Tragetasche: Die Fotografin Alina Zakharchuk hat Geflüchtete aus der Ukraine mit einem für sie wertvollen geretteten Gegenstand abgelichtet. In der Ausstellung sind einige ihrer Fotos und die Geschichten der abgebildeten Menschen zu sehen. Die Grafikerin und Bildhauerin Olena Yushchenko befasst sich mit dem Leid der Kinder. In ihrer Serie von Zeichnungen mit dem Titel „Children of War“ erzählt sie die Geschichte von Kindern, die in der wilden Natur Schutz vor der gefährlichen Welt der Erwachsenen suchen. Mit dem Thema Dunkelheit befasst sich der Künstler und Bildhauer Emil Mamedov. Er geht der Frage nach, was das Leben in verdunkelten ukrainischen Städten mit den Menschen macht.
Die Ausstellung ist im Rahmen des Projekts „Welcome“ für ukrainische Geflüchtete beim Sozialen Friedensdienst Kassel e.V. entstanden. Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen Maria Radzikhovskiy, Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung, Elena Padva, Leiterin des Kooperationspartners Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben, Kassel, sowie Prof. Dr. Uwe Junghanns, Direktor des Seminars für Slavische Philologie der Universität Göttingen.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Am 24. Mai starten wir mit der Veranstaltung zum Thema Lesen im Digitalen Zeitalter – Umbruch in der Welt der Bücher? - Kinder-Uni" in den Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters. Mittwochnachmittags von 17-18 Uhr bieten wir spannende Themen für Kinder der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe im großen Hörsaal 010 ZHG der Universität. Die weiteren Vorlesungen finden am 07., 14., 21. und 28. Juni statt: Uni-Feeling für Kinder - kostenlos.
Anmeldungen unter www.kinder.uni-goettingen.de - wir freuen uns auf euch!
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
Kommt am 8. Juni 2023, um 18.00 Uhr in den AWO-Trialog "Brot-Galerie", in der Kurzen Straße 3, Göttingen und hört euch an, wie ich nach Deutschland gekommen bin und welche Herausforderungen ich dabei gemeistert habe. Gern beantworte ich im Rahmen dessen auch eure Fragen!
Gleichberechtigung und (Klima-)Gerechtigkeit bewegen Menschen - in Indien, hier in Deutschland, und weltweit. Um sie für alle erreichen zu können, braucht es gesellschaftliche Vernetzung – aber wie kann diese gelingen? Die Indische Frauenrechtlerin Rukmini Rao kann aus über 40 Jahren Arbeit und Aktivismus für Frauen, benachteiligte Gemeinschaften und ökologische Landwirtschaft berichten: vom Weg der Frauenbewegung zur Forderung nach Gleichberechtigung für Alle und von dem zunehmenden Aufbau von Netzwerken zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Generationen, zwischen ländlichen Gebieten und Städten, zwischen denen, die produzieren und denen, die konsumieren. Auf Rundreise durch Deutschland mit der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) möchte sie sich mit Aktiven und Interessierten zu Feminismus, Klima und ökologischer Landwirtschaft austauschen, fragen und beantworten: wie können wir Gewalt gegenüber Frauen verhindern und bekämpfen, Plattformen zur Vernetzung schaffen, Frauen und benachteiligte Gruppen durch ökologische Landwirtschaft stärken und dabei für mehr (Klima-)Gerechtigkeit sorgen? Hören sie zu, fragen sie nach, und diskutieren sie mit. Wir freuen uns auf sie. Der Eintritt ist frei und es wird eine konsekutive Übersetzung geben. Zudem freuen wir uns über eine Anmeldung an folgende E-Mail: hannah.sopalla@aswnet.de In unserem Interview mit Rukmini Rao erfahren sie mehr über die Situation der Frauenrechte in Indien: https://www.aswnet.de/frauenrechte-indien-interview Wir freuen uns auf euch!
Die Autorin Rauda Al-Taha stammt aus Raqqa, Syrien, und schreibt in ihren Gedichten über den Krieg und den Schmerz, der über ihrer Heimat liegt. Für unser Projekt schickte sie ein Gedicht an die Übersetzerin Muhje Söllner, die es aus dem Arabischen ins Deutsche übertrug, damit die Autorin Luise Rist es lesen und ein Gedicht als Antwort schreiben konnte. Seit dieser ersten poetischen Begegnung vor einem Jahr schreiben und schicken sich Rauda Al-Taha und Luise Rist Gedichte, die jetzt zum Vortrag kommen. Es lesen neben den beiden Autorinnen die Übersetzerin Muhje Söllner sowie die Journalistin Eva Völker, die den Dialog der Schreibenden angestiftet hat. Auf einer musikalischen Ebene geht der Dialog weiter, mit dem Oud-Spieler Al Ghbash, der mit Konni Becker an der Gitarre kongenial Worte in Musik übersetzt.
***
Der Eintritt läuft auf Spendenbasis. Es gibt keinen Vorverkauf, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Nacht der Kultur: Bücherverkauf in der Stadtbibliothek
Zur Nacht der Kultur am Samstag, 10. Juni 2023, lädt die Stadtbibliothek Göttingen ab 10.00 Uhr wieder zum Bücherverkauf ein. Zudem gibt es den Bibliotheksausweis zum halben Preis.
Während der Öffnungszeit zwischen 10.00 und 16.00 Uhr zahlen Besucher*innen für eine Neuanmeldung oder eine Ausweisverlängerung nur die halbe Jahresgebühr.
Beim Bücherverkauf gibt es Kinderbücher, Romane, Lernmaterialien, Wissenschaft und vieles mehr zum kleinen Preis. Bei schönem Wetter findet der Buchverkauf im Innenhof der Stadtbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstr. 8, statt. Ansonsten erfolgt der Zugang über die Kinderbibliothek im 1. Obergeschoss.
wir wollen euch gerne zu unserem Frühsommerbrunch am 10.06. ab 11 Uhr einladen! Wir frühstücken und quatschen draußen auf der Wiese, Brötchen und Heißgetränke werden gestiftet, und wir zeigen exklusiv und erstmalig die neue Doku über das Ebertal! Schaut euch für Infos gerne den Flyer an.
Seit rund 20 Jahren sorgt die Pro-City Nacht der Kultur im Juni für einmalige, fröhliche Atmosphäre in der Innenstadt. Am Samstag, den 10. Juni 2023 ist es endlich wieder soweit!
Wenn von zahlreichen Open-Air-Bühnen in der Göttinger City Musik erschallt und das Göttinger Symphonieorchester zum einzigen Freiluft-Konzert des Jahres anhebt, dann kann es sich nur um ein Datum im Event-Kalender handeln: Die Pro-City Nacht der Kultur.
Auf Bühnen, in Hinterhöfen, Kirchen, Galerien und an zahlreichen weiteren Orten der Innenstadt werden u. a. Live-Musik, DJs, Kunst-Ausstellungen, Tanz, Theater und Lesungen zu erleben sein – für jeden Geschmack und jede Altersklasse ist etwas dabei. Besonders musikalisch: Eine große Auswahl an Genres wird auf den Innenstadt-Bühnen für die Besucherinnen und Besucher von lokalen und regionalen Bands zwischen 15 bis 23 Uhr interpretiert: Rock, Pop, Blues, Boogie, Funk, Club und vieles mehr laden zum Tanzen, Jubeln und Mitsingen ein. Die Göttinger Kulturszene wird nahezu ihr gesamtes Spektrum abbilden.
Dank großzügiger Unterstützung von Sponsoren sind alle Programmpunkte kostenlos. Einzige Ausnahme: Sitzplatzkarten für das Konzert des Symphonieorchesters gibt es im Vorverkauf für 10,- € in der Göttinger Tourist-Information am Markt.
Am Sonntag findet das große JuTu4you des RSV Göttingen 05 im Jahnsportpark statt.
Nachdem coronabedingt das traditionelle JuTu des RSV Göttingen 05 in den letzten Jahren nur in stark verkleinerter Form stattfand, wird nun die 20. Auflage am Sonntag den 11.06.2023 wieder in der gewohnten Form stattfinden.
Von 9 bis 18 Uhr werden auf allen Plätzen im Sportpark Jahnstadion am Sandweg in Göttingen insgesamt 15 Turniere im Jeder-gegen-Jeden-Modus gespielt. Insgesamt treten 90 Teams mit über 800 aktiven der G-D Jugend im Alter von 4-14 Jahren an.
Für das leibliche wohl wird in ausreichender Form gesorgt. Der RSV freut sich auf zahlreiche Besucher.
Am Sonntag, den 11. Juni 2023 von 11-17 Uhr, findet der Deutsch-Holländische Stoffmarkt wieder in Göttingen statt. Zahlreiche bunt dekorierte und teilweise mit Stoffen behangene Stände lassen den Kauf Park sprichwörtlich aus allen Nähten platzen.
Das umfangreiche Sortiment an Kinderstoffen lädt förmlich dazu ein die Kinderkleidung selbst zu nähen und der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. So ist auch für die Kleinsten unter uns schnell das passende gefunden.
Auch Freunde der Innenraumgestaltung kommen nicht zu kurz. Bei dem umfangreichen Sorti-ment an Wohntextilien, Deko-Stoffen, Kissen und Vorhängen ist das passende Material schnell gefunden, um den eigenen vier Wänden einen neuen Look zu verpassen.
Abgerundet wird das Angebot durch eine riesige Auswahl an Schnittmustern und Kurzwaren wie Applikationen, Borten, Nadeln oder Garn.
Herzlich Willkommen auf der Webseite unseres Mittelalterlichen Dorfes Steinrode!
Acht Kilometer südlich von Hann. Münden, mitten im schönen Kaufunger Wald gelegen, versteckt sich ein kleines Dörfchen zwischen den Bäumen. Wir bieten Ihnen einen Einblick in das mittelalterliche Leben, in alte Handwerke, Arbeiten in der und mit der Natur und vieles mehr! Ob als Familie mit Kindern, als Schulklasse oder zum Geburtstag - bei uns ist für jeden und jede etwas dabei! Wo Steinrode sich versteckt? Hann. Münden, Kohlenstraße 101.
Die Brackenberger Jagdhornbläser, Jägerschaft Münden, werden unseren Saisonbeginn weithin hörbar machen. Foto: Brackenberger Jagdhornbläser
Das Mittelalterliche Dorf Steinrode öffnet am Sonntag, 19. März 2023, seine Tore für Besucher*innen von 11 bis 17 Uhr.
Das wird man auf dem Steinberg auch außerhalb der Dorfeinfriedung hören: Zu Gast sind an diesem Tag bis 14 Uhr die Brackenberger Jagdhornbläser, die einige Kostproben ihres Könnens geben werden.
Als besondere Bastelaktion wird an diesem Tag das Flechten von Kränzen aus Weiden- und Birkenzweigen angeboten für frühlingshafte, naturnahe Dekoration daheim. Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich, über Spenden freut sich der Verein Libellula. Wir bieten außerdem Informationen über das Modelldorf und über die Arbeit des Fördervereins für Umweltbildung und Waldpädagogik an Schulen, Libellula, der das Dörfchen als besonderen Lernort betreibt. Unsere Spielstationen im Wald stehen Groß und Klein zur Verfügung – von „Mäuserennen“ bis „Wikingerschach“, von Geschicklichkeitsspielen bis zum Schätze finden im Sandkasten. Wer mag kann auch Borkenschiffchen bauen oder in unserem Handarbeiten-Basar stöbern.
Einen Imbiss gibt´s am Feuertisch mit Bratwurst, Kaffee, Kuchen und kalten Getränken zu familienfreundlichen Preisen.
Der Wegezoll kostet für Erwachsene 3 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei.
Zum Vormerken: Am 16. April wird „Münden blüht und summt“ zu Gast sein und das Basteln von Insektenhotels anbieten. Am 11. Juni freuen wir uns auf Harfenmusik von Bettina Kallausch.
Fenja zeigt einige Beispiele, was man Dekoratives aus Weide herstellen kann.
Foto: B. Sangerhausen
Von März bis Oktober einmal im Monat sonntags für Publikum geöffnet
Das mittelalterliche Modelldorf Steinrode öffnet in der Saison 2023 von März bis Oktober nur noch an je einem Sonntag im Monat für Besucher*Innen. Die geplanten Öffnungstage sind:
19. März, 16. April, 14. Mai, 11. Juni, 2. Juli, 20. August, 24. September und 8. Oktober.
Jeweils von 11 bis 17 Uhr kann man an diesen Tagen das Dörfchen und die Arbeit des Trägervereins Libellula, Förderverein für Umweltbildung und Waldpädagogik an Schulen, kennenlernen und selbst aktiv werden. Wir bieten an diesen Sonntagen Führungen, Mitmachaktionen, Spielemöglichkeiten für Kinder, einen Imbiss sowie wechselnde weitere Programmpunkte, die jeweils vorher bekannt gegeben werden. Als „Wegezoll“ bitten wir um 3 Euro pro erwachsenem Gast, Besucher*Innen bis 17 Jahre frei.
Bitte beachten Sie: Nur an diesen Tagen ist Steinrode öffentlich zugänglich. Alle anderen Nutzungen – von Kindergeburtstag bis Gruppenprogramm – sind nur über eine vorherige verbindliche Buchung möglich.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Liebe Freunde des Sports und der Special Olympics,
wir freuen uns, euch zu unserem eigenen Programm am 13.06.2023 auf dem Sportplatz Zietenterrassen (Berta-von-Suttner-Straße) einzuladen. Ab 16:00 Uhr habt ihr die Chance, die südafrikanische Special Olympics Delegation kennenzulernen und euch mit ihnen auszutauschen. Dabei könnt ihr eure sportlichen Fähigkeiten bei unserem bunten Mitmachangebot für Kinder unter Beweis stellen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, damit ihr euch nach den sportlichen Aktivitäten stärken könnt.
Ab 18:30 Uhr erwartet euch dann ein besonderes Highlight: Unser Bühnenprogramm in der Funsporthalle. Lasst euch von unseren talentierten Künstlern begeistern und erlebt gemeinsam mit uns einen unvergesslichen Abend.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mit euch ein tolles Fest zu feiern!
Gemeinsam mit dem Förderverein für das Palliativzentrum der Universitätsmedizin Göttingen e.V. laden wir alle Freunde, Patienten, Angehörige, Förderer und Interessierte an der Palliativmedizin herzlich ein
Samstag, 3. Juni 2023 | von 14:30-18:00 Uhr | im Patientengarten neben dem Osteingang des Klinikums
Wir möchten mit Ihnen einen schönen Nachmittag verbringen und freuen uns auf die gemeinsame Zeit für Gespräche. Darüber hinaus wollen wir über die Palliativversorgung informieren und uns mit Ihnen austauschen. Es wird Musik, ein reichhaltiges Buffet mit hausgemachten Kuchen, sowie Getränken und Grillwürstchen geben. Wie jedes Jahr wird unser Sommerfest von unseren Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützt.
Dafür danken wir herzlich! Wir freuen uns auf Sie!
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Am 24. Mai starten wir mit der Veranstaltung zum Thema Lesen im Digitalen Zeitalter – Umbruch in der Welt der Bücher? - Kinder-Uni" in den Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters. Mittwochnachmittags von 17-18 Uhr bieten wir spannende Themen für Kinder der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe im großen Hörsaal 010 ZHG der Universität. Die weiteren Vorlesungen finden am 07., 14., 21. und 28. Juni statt: Uni-Feeling für Kinder - kostenlos.
Anmeldungen unter www.kinder.uni-goettingen.de - wir freuen uns auf euch!
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Am 24. Mai starten wir mit der Veranstaltung zum Thema Lesen im Digitalen Zeitalter – Umbruch in der Welt der Bücher? - Kinder-Uni" in den Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters. Mittwochnachmittags von 17-18 Uhr bieten wir spannende Themen für Kinder der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe im großen Hörsaal 010 ZHG der Universität. Die weiteren Vorlesungen finden am 07., 14., 21. und 28. Juni statt: Uni-Feeling für Kinder - kostenlos.
Anmeldungen unter www.kinder.uni-goettingen.de - wir freuen uns auf euch!
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
SAVE THE DATE - DIE MUT-TOUR AM 23.06.2023 IN GÖTTINGEN
Das Team der FWA fährt mit. Begleitest Du uns?
Die MUT-TOUR ist ein Aktionsprogramm, bei dem Menschen mit und ohne Erfahrungen mit Depressionen und psychischen Erkrankungen zusammenkommen, um sich für einen offenen Umgang mit dem Thema stark zu machen. Jeden Sommer bewegen sich hunderte Menschen wandernd und auf Tandems durch Deutschland, machen so Öffentlichkeitsarbeit und erleben Gemeinschaft und Natur. Entlang der Strecke veranstaltet die MUT-TOUR in verschiedenen Städten Aktionstage, bei denen sich psychosoziale Organisationen mit Infoständen und Programm vorstellen und Mitfahr-Aktionen zum Mitmachen einladen.
Das Team der FWA begleitet die MUT-TOUR auf Fahrrädern vom Gänseliesel bis nach Rosdorf. Hast Du Lust dabei zu sein? Eine Anmeldung ist nicht zwingend nötig, aber wir freuen uns sehr, wenn Du uns eine kurze E-Mail mit dem Kennwort "MUT-TOUR" an info@fwa-goettingen.de sendest.
Einen Tag zum Staunen, Entdecken und Mitmachen veranstaltet die Max-Planck-Gesellschaft anlässlich ihres 75. Jubiläums an ihrem Gründungsort Göttingen an. Erfahrt auf dem Wissenschaftsmarkt vor dem Alten Rathaus mehr über die Forschung verschiedener Max-Planck-Institute aus Göttingen und dem gesamten Bundesgebiet. Informiert Euch über Nachhaltigkeit und Umweltthemen auf dem Max-Planck-Campus am Faßberg. Oder seid am Abend beim Science Slam im Alten Rathaus dabei!
Programmüberblick: 13.00 bis 19.00 Uhr: Wissenschaftsmarkt vor dem Alten Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen
Von der Sonne bis zum Molekül – Max-Planck-Forschung in Göttingen Wie erforschen und visualisieren Wissenschaftler*innen „Super-Diversität“ in Weltstädten wie New York? Wie arbeiten Nanomaschinen in lebenden Zellen? Wie beeinflussen sich Windkraftanlagen gegenseitig? Und wie entlockt man der Sonne ihre Geheimnisse? Die Göttinger Max-Planck-Institute geben Ihnen die Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Kommen Sie vorbei erfahren Sie mehr über die vielseitige Max-Planck-Forschung in der Stadt, die Wissen schafft.
Blumenwiese und Regenwald – Wie das Klima unsere Natur verändert Der Klimawandel bedroht die biologische Vielfalt und Ökosysteme. Zwei Projekte der Max-Planck-Institute für Chemie und für Biogeochemie zeigen, wie diese Aspekte erforscht werden: Mit dem 325m hohen ATTO-Messturm im Amazonas untersuchen Wissenschaftler*innen, wie sich Regenwald, Atmosphäre und Klima gegenseitig beeinflussen. Die App Flora-Incognita macht es kinderleicht, Pflanzen mit dem Smartphone zu bestimmen. Die so gesammelten Daten zeigen, wie sich die Pflanzenwelt im Zuge des Klimawandels verändert.
Was geht im Kopf eines Straftäters vor? ‒ Forschung mittels virtueller Realität am MAXLab Freiburg Wie fällen Straftäter*innen ihre Entscheidungen? Diese Frage entschlüsseln die Kriminolog*innen am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht mit Hilfe von Virtual Reality. Mit dieser Technik können die Forschenden das Verhalten von Straftäter*innen in der virtuellen Welt analysieren und Rückschlüsse auf die reale Welt ziehen. Das MAXLab Freiburg ist das erste Forschungslabor, das mit Hilfe von Virtual Reality kriminologische Forschung betreibt.
Max Planck Neuro – Faszination Gehirn Alle Nervensysteme bestehen aus denselben Bausteinen – den Nervenzellen. Dennoch meistern Gehirne die unterschiedlichsten Herausforderungen. An diesem Stand erleben Sie die Faszination der Hirn- und Verhaltensforschung aus vier Max-Planck-Instituten. Betrachten Sie Nervenzellen unter dem Mikroskop, steuern Sie eine Prothesenhand nur mit dem Verstand, programmieren Sie einen Roboter und basteln Sie sich einen eigenen Gehirn-Hut. Entdecken Sie, wie flexibel das Gehirn sein kann!
15.00 bis 16.00 Uhr: Nachhaltigkeitsprogramm auf dem Max-Planck-Campus am Faßberg (in deutscher Sprache)
Bustransfer ab 14.30 Uhr ab ZOB Göttingen„ Max-Planck-Shuttle“ Bustransfer ab 16.15 Uhr ab Max-Planck-Campus Faßberg „Max-Planck-Shuttle“
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften Führung durch das BioDiversum, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen Kommen Sie mit auf einen Entdecker-Rundgang durch das „BioDiversum“ – das Biotop-Projekt am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. Die verschiedenen Habitate auf dem Institutsgelände bieten Tieren und Pflanzen wichtige Lebensräume und Nahrung – vom Teich über Blühwiesen bis hin zu einer Streuobstwiese. Auf der Führung erfahren Sie alles zur Ursprungsidee des BioDiversums, zur Pflege der verschiedenen Habitate und zum Ziel dieses Projektes: Artenvielfalt und Biodiversität fördern, dem Artensterben entgegenwirken.
MPI für Dynamik und Selbstorganisation Forschung und Umwelt am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Am Faßberg 17, 37077 Göttingen Wir laden Sie ein zu einem Rundgang über das Gelände des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation. Erfahren Sie, wie Wissenschaftler*innen aus Göttingen mit dem „Cloudkite“ einen Blick in das Innere der Wolken werfen – oder wie Grundlagenforschung zur nachhaltigen Mobilität und besseren Effizienz von Windkraftanlagen beiträgt. Von einer Obstwiese bis hin zu Bienenvölkern gibt es rund um das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation viel zu entdecken.
19.00 Uhr: Forschungstheater und Science Slam (in English) Altes Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen Der Max-Planck-Tag endet mit einem spannenden Abendprogramm im Alten Rathaus:
Wie entsteht ein Antibiotikum? Ein Forschungs-Theater aus der Welt der Mikroben. Ohne das, was Bakterien produzieren, würde unser Leben ganz anders aussehen. Antibiotika wie Penicillin, Krebsmedikamente, Medikamente, die man bei Organtransplantationen braucht – viele dieser Arzneien werden von Bakterien produziert und von Chemikern im Labor oft nur minimal verändert.
Eine wichtige Klasse dieser mikrobiellen Naturprodukte sind Peptide, also kleine Proteine, die von nicht-ribosomalen Peptidsynthetasen (NRPS) erzeugt werden. So lang der Name dieser Mega-Enzymkomplexe ist, so großartig ist ihre Funktion. Wir von der Abteilung „Naturstoffe in organismischen Interaktionen“ am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg sind diesen Mini-Fabriken schon eine Weile auf der Spur. Um auch Ihnen die Komplexität dieser Enzyme zu verdeutlichen, möchten wir Ihnen „spielend“ ihre Funktion vorführen. Dabei ist nichts dem Zufall überlassen und sie werden sehen, dass man komplexe Naturstoffe nur aufbauen und sogar neu zusammenbauen kann, wenn alle Teile der Enzyme bzw. alle Mitglieder einer Arbeitsgruppe zusammenarbeiten.
Danach stellen 6 Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschung im Science Slam vor: Sergio San Miguel, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin Alina Studenova, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Monica Gobran, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen Varatharaja Nallathambi, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf Valentin Thoss, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Ricardo Fernandes, Max-Planck-Institut für Geoanthropologie, Jena
Herzlich willkommen zum traditionellen Bürgerfrühstück zugunsten von Kindern und Jugendlichen in Göttingen. Mit Familie, Freund*innen, Nachbar*innen, Euren Vereinsmitglieder und Kolleg*innen. Jetzt Tisch buchen und dabei sein!
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Am 24. Mai starten wir mit der Veranstaltung zum Thema Lesen im Digitalen Zeitalter – Umbruch in der Welt der Bücher? - Kinder-Uni" in den Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters. Mittwochnachmittags von 17-18 Uhr bieten wir spannende Themen für Kinder der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe im großen Hörsaal 010 ZHG der Universität. Die weiteren Vorlesungen finden am 07., 14., 21. und 28. Juni statt: Uni-Feeling für Kinder - kostenlos.
Anmeldungen unter www.kinder.uni-goettingen.de - wir freuen uns auf euch!
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
Am Samstag, 01. Juli, findet das Freibadfest im Parkbad statt. 🏖🤩
Der Förderverein Freibad Weende e.V. und die Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG organisieren für Euch u.a. den Arschgranaten-Contest, ein Human-Table-Soccer-Turnier, Vertikaltuchakrobatik vom 10er, Live-Musik und vieles mehr. Seid dabei und feiert mit uns. Los geht es ab 13 Uhr mit freiem Eintritt, Schluss ist um 22 Uhr. Anmeldungen für das Human-Table-Soccer-Turnier unter anmeldung@freibad-weende.de
Herzlich Willkommen auf der Webseite unseres Mittelalterlichen Dorfes Steinrode!
Acht Kilometer südlich von Hann. Münden, mitten im schönen Kaufunger Wald gelegen, versteckt sich ein kleines Dörfchen zwischen den Bäumen. Wir bieten Ihnen einen Einblick in das mittelalterliche Leben, in alte Handwerke, Arbeiten in der und mit der Natur und vieles mehr! Ob als Familie mit Kindern, als Schulklasse oder zum Geburtstag - bei uns ist für jeden und jede etwas dabei! Wo Steinrode sich versteckt? Hann. Münden, Kohlenstraße 101.
Die Brackenberger Jagdhornbläser, Jägerschaft Münden, werden unseren Saisonbeginn weithin hörbar machen. Foto: Brackenberger Jagdhornbläser
Das Mittelalterliche Dorf Steinrode öffnet am Sonntag, 19. März 2023, seine Tore für Besucher*innen von 11 bis 17 Uhr.
Das wird man auf dem Steinberg auch außerhalb der Dorfeinfriedung hören: Zu Gast sind an diesem Tag bis 14 Uhr die Brackenberger Jagdhornbläser, die einige Kostproben ihres Könnens geben werden.
Als besondere Bastelaktion wird an diesem Tag das Flechten von Kränzen aus Weiden- und Birkenzweigen angeboten für frühlingshafte, naturnahe Dekoration daheim. Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich, über Spenden freut sich der Verein Libellula. Wir bieten außerdem Informationen über das Modelldorf und über die Arbeit des Fördervereins für Umweltbildung und Waldpädagogik an Schulen, Libellula, der das Dörfchen als besonderen Lernort betreibt. Unsere Spielstationen im Wald stehen Groß und Klein zur Verfügung – von „Mäuserennen“ bis „Wikingerschach“, von Geschicklichkeitsspielen bis zum Schätze finden im Sandkasten. Wer mag kann auch Borkenschiffchen bauen oder in unserem Handarbeiten-Basar stöbern.
Einen Imbiss gibt´s am Feuertisch mit Bratwurst, Kaffee, Kuchen und kalten Getränken zu familienfreundlichen Preisen.
Der Wegezoll kostet für Erwachsene 3 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei.
Zum Vormerken: Am 16. April wird „Münden blüht und summt“ zu Gast sein und das Basteln von Insektenhotels anbieten. Am 11. Juni freuen wir uns auf Harfenmusik von Bettina Kallausch.
Fenja zeigt einige Beispiele, was man Dekoratives aus Weide herstellen kann.
Foto: B. Sangerhausen
Von März bis Oktober einmal im Monat sonntags für Publikum geöffnet
Das mittelalterliche Modelldorf Steinrode öffnet in der Saison 2023 von März bis Oktober nur noch an je einem Sonntag im Monat für Besucher*Innen. Die geplanten Öffnungstage sind:
19. März, 16. April, 14. Mai, 11. Juni, 2. Juli, 20. August, 24. September und 8. Oktober.
Jeweils von 11 bis 17 Uhr kann man an diesen Tagen das Dörfchen und die Arbeit des Trägervereins Libellula, Förderverein für Umweltbildung und Waldpädagogik an Schulen, kennenlernen und selbst aktiv werden. Wir bieten an diesen Sonntagen Führungen, Mitmachaktionen, Spielemöglichkeiten für Kinder, einen Imbiss sowie wechselnde weitere Programmpunkte, die jeweils vorher bekannt gegeben werden. Als „Wegezoll“ bitten wir um 3 Euro pro erwachsenem Gast, Besucher*Innen bis 17 Jahre frei.
Bitte beachten Sie: Nur an diesen Tagen ist Steinrode öffentlich zugänglich. Alle anderen Nutzungen – von Kindergeburtstag bis Gruppenprogramm – sind nur über eine vorherige verbindliche Buchung möglich.
Bitte auch auf die Original- Links schauen: nicht immer ist es möglich, Änderungen einzubinden!
Update 15.03.2020 wegen der „Corona- Krise“: Bitte informieren Sie sich, ob Veranstaltungen stattfinden!
(Datum vor dem Titel= Eingabedatum!)
03.08.2021: Leider sind keine Fotos/ Bilder mehr aus dem Internet einzufügen!
Nachtrag 08.07.2022: Der Link zu den Bildern befindet sich darunter in ( )!