Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen des Nachbarschaftszentrum sowie alle Nachbarn, die sich über unsere Arbeit informieren oder eigene Wünsche und Ideen einbringen möchten.
Bei einem gemeinsamen Frühstück besprechen wir die Arbeit im Nachbarschaftszentrum.
Brötchen, Kaffee und Tee sind im Nachbarschaftszentrum vorhanden. Butter, Aufstriche und Marmeladen bitte selbst mitbringen.
Mehr als 30 Spiele auch Kinder- und Jugendspiele, einige davon Spiele des Jahres wollen gemeinsam mit Euch ausprobiert werden. Kommt vorbei, spielt mit!
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wir wollen gemeinsam verschiedene Maltechniken ausprobieren und kreativ sein. Eine erfahrene Ehrenamtliche unterstützt dabei. Wenn keine eigenen Materialien vorhanden sind, bitte ans NBZ wenden. Das Angebot ist kostenlos.
Das Angebot befindet sich im nicht barrierefreien Untergeschoss des NBZ.
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Gemeinsam mit dem Bovender Verein „United Help for Ukraine e. V.“ werden erneut Hilfsgüter für die Menschen in der Ukraine gesammelt. Wir alle können auch 2023 helfen, um Betroffene zu unterstützen!
⏱ 𝗪𝗔𝗡𝗡 𝗞𝗔𝗡𝗡 𝗚𝗘𝗦𝗣𝗘𝗡𝗗𝗘𝗧 𝗪𝗘𝗥𝗗𝗘𝗡? Samstag, 04. Februar 2023 von 9 Uhr bis 16 Uhr
🥫𝗪𝗔𝗦 𝗞𝗔𝗡𝗡 𝗚𝗘𝗦𝗣𝗘𝗡𝗗𝗘𝗧 𝗪𝗘𝗥𝗗𝗘𝗡? Das „HelpUkraine Center“ in Chełm/Polen, wohin die Hilfsgüter gebracht werden, hat uns eine Bedarfsliste übermittelt. Daher bitten wir um Verständnis, dass ausschließlich die folgenden Sachspenden angenommen werden:
🔸 Hygieneartikel (Seife, Duschgel, Zahnbürsten, Zahnpasta, Haarshampoo, Toilettenpapier, Taschentücher, Deodorant, Artikel der Damenhygiene) 🔸 Haltbare Lebensmittel (Konserven aller Art, Fertiggerichte, Saucen, Nudeln, Reis, Kakao, Kaffee, Tee, Speiseöl, Zucker, Salz, eingeschweißte Dauerwurstwaren, Knäckebrot, Zwieback, Müsli- und Energie-Riegel, Müsli, Haferflocken, Gries, Kekse, Schokolade, Salzgebäck, Nüsse) 🔸 Baby-Produkte (Windeln, Feuchttücher, Instant-Brei, Moussebeutel („Quetschies“), Baby-Nahrung im Glas, Baby-Säfte) 🔸 Futter für Haustiere 🔸 Medikamente und medizinische Ausstattung (Schmerz- und fiebersenkende Medikamente, Medikamente zur Anwendung bei Erkältungen, Halsschmerzen, Husten und Harnwegs-infektionen, antimykotische Fußsalben, Wundsalben, Verbandsmaterial, Rettungsdecken, Wasseraufbereitungstabletten) 🔸 Schlafsäcke, Isomatten und (Woll-)Decken 🔸 Warme Winterkleidung, Armee- oder Wanderstiefel, große Trekking- oder Armeerucksäcke 🔸 Streichhölzer, Kerzen, (LED-)Taschenlampen, Batterien, Stirnlampen 🔸 Kabeltrommeln, Kabelbinder, Gaffa-Tape
𝗪𝗘𝗜𝗧𝗘𝗥𝗘𝗦 🤝 Auch für die Einrichtung der Flüchtlingsnotunterkunft in Lenglern nehmen wir Sachspenden an (insb. Spielzeug, Winterkleidung und Fahrräder).
💶 Geldspenden für die Ukraine werden bitte überwiesen auf das Vereinskonto von United Help for Ukraine e. V. IBAN: DE26 2605 0001 0056 1030 54 Verwendungszweck: Lenglern hilft
Wenn eine Spendenbescheinigung gewünscht wird, dann freuen wir uns auf einen entsprechenden Hinweis an die unten genannten E-Mail-Adressen. Wir bedanken uns herzlich für die solidarische Hilfsbereitschaft und freuen uns auf eine erfolgreiche Hilfsaktion!
vom 04. – 05. Februar 2023 in der LOKHALLE Göttingen
Nachdem die Lokolino in 2021 und 2022 pandemiebedingt abgesagt werden musste, soll am 04. und 05. Februar 2023 die LOKOLINO endlich wieder stattfinden und die LOKHALLE Göttingen erneut in ein Spiel- und Abenteuerland für kleine und große Entdecker verwandeln!
Die Erlebnismesse für Familie, Baby und Kind findet dann zum neunten Mal statt.
Benefizkonzert des Elternvereins GEKKO (Herzkind e.V.) mit Bigband Presto am Samstag, 4. Februar 2023, um 19:45 Uhr im Deutschen Theater Göttingen. Unterstützung für die herzkranken Kinder der Universitätsmedizin Göttingen.
Swingender Rhythmus, gefühlvoller Blues und charmanter Gesang: Die Bigband „Presto“ des Musikvereins Wolbrechtshausen e.V. stellt sich zum sechsten Mal für die Patient*innen der Kinderherzklinik der Universitätsmedizin Göttingen im Deutschen Theater auf die Bühne. Das Konzert beginnt am Samstag, dem 4. Februar 2023, um 19:45 Uhr und bietet ein breitgefächertes Swing-Programm für jeden Geschmack.
Die Bigband spielt für den guten Zweck und verzichtet auf ihr Honorar. Der Eintritt beträgt 20 Euro, Spenden zugunsten des Elternvereins GEKKO (Göttinger Eltern kardiologischer Kinder Kontaktgruppe) des Herzkind e.V. sind sehr willkommen. Die Einnahmen und der Spendenerlös kommen dem Elternverein GEKKO für die ehrenamtliche Arbeit in der Kinderherzklinik der Universitätsmedizin Göttingen zugute. „Wir danken der Bigband Presto von ganzem Herzen für dieses Engagement, das uns einen Abend mit phantastischer Musik und gleichzeitig eine große Unterstützung für unsere Herzkinder in der Universitätsmedizin ermöglicht“, sagt Heike Bauer, zweite Vorsitzende des Herzkind e.V.
Karten sind in der Tourist-Information Göttingen, in der Geschäftsstelle des Göttinger Tageblatts, im Deutschen Theater sowie an der Abendkasse erhältlich.
vom 04. – 05. Februar 2023 in der LOKHALLE Göttingen
Nachdem die Lokolino in 2021 und 2022 pandemiebedingt abgesagt werden musste, soll am 04. und 05. Februar 2023 die LOKOLINO endlich wieder stattfinden und die LOKHALLE Göttingen erneut in ein Spiel- und Abenteuerland für kleine und große Entdecker verwandeln!
Die Erlebnismesse für Familie, Baby und Kind findet dann zum neunten Mal statt.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Bei den Landtagswahlen Niedersachsen 2022 holte die AfD im Göttinger Stadtteil Holtenser Berg über 20% an Zweitstimmen. Da Holtenser Berg einen hohen Anteil an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte hat, ist es für uns, den Integrationsrat Göttingen sehr alarmierend und ein Zeichen dafür, dass die Politik endlich reagieren und mehr Interesse für diesen Stadtteil zeigen soll.
Daher lädt der Integrationsrat Göttingen am 06.02.23, von 18.00 bis 20.00 Uhr alle Interessierte und Vertreter aller demokratschen Parteien zu einem Austauschgespräch in das Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg, Londonstraße 11a, 37079 Göttingen ein.
Bitte bedenkt: Göttingen ist und bleibt eine friedliche, internationale und tolerante Stadt! Nur zusammen können wir unsere Demokratie stärken und bewahren!❗❗❗
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Am 7. Februar findet die nächsten Veranstaltung unserer digitalen Reihe »GWG Update - kleine Reihe für KMU« statt.
Thema diesmal:
» Energie- und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen verbessern - Neue Investitionsförderprogramme des Landes sind gestartet «
Welche Förderprogramme und Beratungsangebote können dabei unterstützen? Was passiert dazu in Göttingen?
Dazu werden wir mit Vertreter*innen der Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank, Energieagentur Region Göttingen e.V. und der Stadtwerke Göttingen AG ins Gespräche gehen und uns auf den neusten Stand bringen lassen. Nehmen auch Sie teil.
Mehr als 30 Spiele auch Kinder- und Jugendspiele, einige davon Spiele des Jahres wollen gemeinsam mit Euch ausprobiert werden. Kommt vorbei, spielt mit!
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wir wollen gemeinsam verschiedene Maltechniken ausprobieren und kreativ sein. Eine erfahrene Ehrenamtliche unterstützt dabei. Wenn keine eigenen Materialien vorhanden sind, bitte ans NBZ wenden. Das Angebot ist kostenlos.
Das Angebot befindet sich im nicht barrierefreien Untergeschoss des NBZ.
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wir wollen gemeinsam verschiedene Maltechniken ausprobieren und kreativ sein. Eine erfahrene Ehrenamtliche unterstützt dabei. Wenn keine eigenen Materialien vorhanden sind, bitte ans NBZ wenden. Das Angebot ist kostenlos.
Das Angebot befindet sich im nicht barrierefreien Untergeschoss des NBZ.
Grußworte Stadträtin Anja Krause, Stadt Göttingen und Prof. Dr. med. Wolfgang Brück, Dekan der Universitätsmedizin Göttingen
Impuls: Hospizliches Ehrenamt – eine Notwendigkeit in der Palliativversorgung ?! mit Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Direktor der Klinik für Palliativmedizin, und Kathrin Heiß, Ehrenamtskoordinatorin, Klinik für Palliativmedizin
Impuls: Würde stärken, Solidarität praktizieren: Herausforderungen für das hospizliche Ehrenamt mit Dr. phil. Swantje Goebel, Akademie, Hospiz-Verein Bergstraße e.V., Bensheim
Impuls: Was bedeutet mir das Ehrenamt? – Sterbebegleiter*innen im Gespräch mit Annegret Breitenbach, Lena Köhne & Kurt Peter, Ehrenamtliche, und Gregor Dreizehnter, Ehrenamtskoordinator, Klinik für Palliativmedizin
Moderation Dr. disc. pol. Christian Banse, Forschungskoordinator, Klinik für Palliativmedizin
Ab 20 Uhr: Einladung zum Sektempfang mit musikalischer BegleitungAnmeldung
Die Veranstaltung wird kostenfrei angeboten. Wir bitten um Anmeldung bis zum 01.02.2023. Bitte nutzen Sie unsere Online-Registrierung www.palliativakademie-goettingen.umg.eu oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0551-39 60551.
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
Ist es hilfreich, externe Expertise einzubinden, die denkbar weit vom eigenen Fachgebiet entfernt arbeitet? Kann professionelle Kreativität jenseits der gekonnten Präsentation erzielter Ergebnisse, Innovationsprozesse bereits im Verlauf bereichern? Neue Perspektiven öffnen und ungenutzte Wege aufzeigen? Sackgassen vermeiden?
Und wie ist es um Crossinnovation in Göttingen und Südniedersachsen bestellt? Gibt es konkrete Beispiele? Was hat funktioniert, was nicht und wo liegen die Herausforderungen?
Diesen Fragen wollen wir, die GWG, in Kooperation mit STELLWERK – das Netzwerk Göttinger Kreativwirtschaft e.V., der musa Kreativetage, die Gesundheitsregion Göttingen / Südniedersachsen und Meetup Innovation & Gründung im Rahmen dieses Events nachgehen. Dazu haben wir Dr. Susanne Eigenmann vom Hamburger CrossInnovation Hub und eine Reihe von Vertreter*innen aus der regionalen Gesundheitsbranche und Kreativwirtschaft eingeladen.
18:35 Uhr Menschen im Krankenhaus. (Wechsel-)wirkung. Kooperation Klinikum Kassel und Kunsthochschule Kassel Priv.-Doz. Dr. Kia Homayounfar, Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Kassel und Chefarzt am Krankenhaus Bad Arolsen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier!
18:50 Uhr Ausstellungseröffnung (Er-) Leben mit Long Covid. Kunst und Wissenschaft Hand in Hand – ein qualitatives Forschungsprojekt der UMG zu Long Covid. 15 bildhafte Interpretationen vom Künstler Christian Bröhenhorst.
PAUSE
19:15 Uhr Impulse Tanja Wehr, Sketchnotelovers Jonas Brunnert, StartRaum Göttingen, Sorgst du dich? Kirsten Hollstein, Lene Health UG
19:30 Uhr Matchmaking- Drink & Think Bitte bringen Sie einen (kleinen) Gegenstand mit, der Sie und Ihre Arbeit widerspiegelt.
20:00 Uhr Ausklang 20:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Außerdem eröffnen wir anlässlich der Veranstaltung die Ausstellung (Er-) Leben mit Long Covid.
Kunst und Wissenschaft Hand in Hand – ein qualitatives Forschungsprojekt der UMG zu Long Covid. 15 bildhafte Interpretationen vom Künstler Christian Bröhenhorst.
Bitte beachten Sie:
Kostenfreie Parkplätze sind an der musa vorhanden. Sofern möglich, reisen Sie bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad an.
Mit der Anmeldung wird die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für diese Veranstaltung erteilt. Die in diesem Rahmen erhobenen Daten werden ausschließlich für die Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Für das Matchmaking | Drink & Think: Bitte bringen Sie einen (kleinen) Gegenstand mit, der Sie und Ihre Arbeit widerspiegelt. Es wird kreativ! Wir freuen uns auf Sie!
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wir wollen gemeinsam verschiedene Maltechniken ausprobieren und kreativ sein. Eine erfahrene Ehrenamtliche unterstützt dabei. Wenn keine eigenen Materialien vorhanden sind, bitte ans NBZ wenden. Das Angebot ist kostenlos.
Das Angebot befindet sich im nicht barrierefreien Untergeschoss des NBZ.
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Nach Anfrage und Möglichkeit innerhalb unserer Öffnungszeiten unterstützen wir Sie:
beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden Sie können bei uns kopieren und scannen bei Recherchen im Internet mit Informationen von Bildungs- und Beratungsangeboten bei der Suche nach Kontaktadressen von Verwaltung, Schulen etc.
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen des Nachbarschaftszentrum sowie alle Nachbarn, die sich über unsere Arbeit informieren oder eigene Wünsche und Ideen einbringen möchten.
Bei einem gemeinsamen Frühstück besprechen wir die Arbeit im Nachbarschaftszentrum.
Brötchen, Kaffee und Tee sind im Nachbarschaftszentrum vorhanden. Butter, Aufstriche und Marmeladen bitte selbst mitbringen.
Start 23.01.2023: immer montags und mittwochs, 15.30 – 17.15 h; für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren
Malen, Drucken, Collagieren und Zeichnen stehen im Mittelpunkt dieses neuen kreativen Projektes. Wir führen Gruppenprojekte durch und/oder tun uns zu zweit zusammen oder werden auch einzeln kreativ. Beabsichtigt ist, sowohl das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten als auch für die Gemeinsamkeiten untereinander zu stärken.
Die Kinder können, aber müssen nicht zwei Mal pro Woche kommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wir wollen gemeinsam verschiedene Maltechniken ausprobieren und kreativ sein. Eine erfahrene Ehrenamtliche unterstützt dabei. Wenn keine eigenen Materialien vorhanden sind, bitte ans NBZ wenden. Das Angebot ist kostenlos.
Das Angebot befindet sich im nicht barrierefreien Untergeschoss des NBZ.
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich.
Bitte auch auf die Original- Links schauen: nicht immer ist es möglich, Änderungen einzubinden!
Update 15.03.2020 wegen der „Corona- Krise“: Bitte informieren Sie sich, ob Veranstaltungen stattfinden!
(Datum vor dem Titel= Eingabedatum!)
03.08.2021: Leider sind keine Fotos/ Bilder mehr aus dem Internet einzufügen!
Nachtrag 08.07.2022: Der Link zu den Bildern befindet sich darunter in ( )!