Stadt Göttingen: Aktionstag Tag der Nachbar*innen am 31. Mai (Übersicht)

(Quelle: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com//files.crsend.com/185000/185603/rss/media/15339028.htm)

pdg 282 / 21.05.2024

Aktionstag Tag der Nachbar*innen am 31. Mai 

Zum bundesweiten „Tag der Nachbar*innen“ am Freitag, 31. Mai 2024, sind auch in Göttingen vielfältige Aktionen in verschiedenen Quartieren geplant. Weitere eigene Aktionen können noch angemeldet werden.

Seit 2018 ruft die nebenan.de Stiftung dazu auf, am letzten Freitag im Mai kleine und große Aktionen und Feste in der Nachbarschaft zu veranstalten. Der Tag bringt Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder sozialer Zugehörigkeit zusammen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Göttinger Quartiere feiern die siebte Ausgabe 2024 des Aktionstages unter dem Motto „Besondere Orte“. Alle Interessierten und Aktiven sind herzlich eingeladen mitzufeiern und sich zu beteiligen. Eigene Aktionen können unter www.tagdernachbarn.de gemeldet werden.

In den Göttinger Quartieren sind folgende Veranstaltungen geplant:

Weststadtzentrum

Das diesjährige Motto „Besondere Orte“ macht dem Weststadtzentrum die Auswahl des Veranstaltungsplatzes einfach: Es ist der Weststadtplatz, nach den Sanierungsarbeiten besonders beliebt bei den Kleinen und Kleinsten.  Um das Miteinander zu feiern, wird es am 31. Mai ein „kunterbuntes“ Sportangebot geben, außerdem leckeres Grillgut, auch mit veganen Highlights. Für Spitzenmusik ist ebenfalls gesorgt. Von Schach bis Volleyball von Bratwurst bis Gemüsespieß reicht das vielfältige Angebot für alle Interessierten.

Quartiersbüro Zietenterrassen

Interessierte sind von 10.00 bis 18.00 Uhr im Quartierstreffpunkt Zietenterrassen beim SC Hainberg, Bertha-von-Suttner-Str.2, willkommen. Es gibt einen kostenlosen Smoothie und kleinere Mitmach-, Bewegungs- und Rätsel-Aktionen zum Thema „Besondere Orte“.

Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg

Die diesjährige Rätselreise des Nachbarschaftszentrums Holtenser Berg führt zwischen 14.00 und 18.00 Uhr zu den sozialen Institutionen im Viertel. Wer beim Rätseln das Lösungswort herausfindet, kann auch dieses Jahr etwas gewinnen. Dafür ist eine Schatzkarte erforderlich, sie steht ab Montag, 20. Mai, auf der Seite nbz-hoberg.de zum Herunterladen parat oder ist am Tag der Nachbar*innen ab 14.00 Uhr beim Startpunkt der Rätselreise vor dem Nachbarschaftszentrum erhältlich.

Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone

Am 31. Mai wird die Ausstellung „Besondere Orte“ im Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr eröffnet. Der Künstler Alexander Pauxon, ein Mitarbeiter des Zentrums, präsentiert seine Werke. Was besondere Orte für ihn bedeuten, zeigen seine Illustrationen, gezeichneten Tuschebildern und die für ihn typischen Kugelschreiber-Zeichnungen. Die Ausstellung ist vier Wochen lang zu sehen. Außerdem wird am Aktionstag ab 17.00 Uhr bei der „Seniorendisko“ – Let’s Dance!“ getanzt. Nach dem Motto „Schwing das Tanzbein mit DJ Rehbein“ legt DJ Rehbein für Rentner*innen und solche, die es noch werden wollen, internationale Discohits und Rock ’n‘ Roll auf. Die Veranstaltung ist barrierefrei und mit der Buslinie 32 (Haltestelle Elmweg) erreichbar.

Stadtteilbüro Leineberg und Quartiersbüro Leineviertel

Das Quartiersbüro Leineviertel und das Stadtteilbüro Leineberg feiern die Eröffnung der dritten gemeinschaftlichen Foto-Ausstellung. Die Bilder zum Thema „Besondere Orte“ wurden von Bewohner*innen beider Viertel geschossen. Die Ausstellung wird am 31. Mai um 15.00 Uhr an der Mach-Mit-Wiese (Schiefer Weg/Leine) eröffnet. Es gibt ein buntes Begleitprogramm mit Kaffee und Kuchen, Tanz, Infos zur Stadtteilarbeit und weiteren Angeboten für Kinder und Erwachsene.

Grüne Mitte Ebertal

In der Grünen Mitte Ebertal wird eine Woche der Nachbarschaft begangen. Am Donnerstag, 30. Mai, ab 15.30 Uhr gibt es eine Filmpremiere. Der AWO Ortsverein Göttingen hat einen Film über die „Grüne Mitte Ebertal“ beauftragt und präsentiert ihn zusammen mit dem Nachbarschaftstreff Ebertal im AWO-Häuschen im Lönsweg. In dem Streifen kommen Besucher*innen des Nachbarschaftstreffs zu Wort, ebenso wie der ehemalige Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler, der vor diesem Amt als Geschäftsführer der Städtischen Wohnungsbau die Planung des Umbaus des Wohnquartiers verantwortete. Bei der Vorführung sind der Regisseur und Protagonisten*innen vor Ort. Der Eintritt ist frei, für Getränke und Snacks ist gesorgt.