05.02.2024 | geändert am 07.02.2024Wahlhelfende gesucht – jetzt informieren und anmelden
Am Sonntag, 9. Juni 2024, von 8.00 bis 18.00 Uhr ist in Deutschland Europawahl. Unter dem Motto „Wir brauchen Sie! Für unsere Demokratie“ sucht die Stadt Göttingen ab sofort Freiwillige ab 16 Jahren, die sich am Wahltag als Wahlhelfende engagieren möchten.
Zum zehnten Mal werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Straßburg gewählt. Die Entscheidungen der Parlamentarier für die Europäische Union wirken sich auch auf Kommunen wie Göttingen aus. Erstmals können EU-Bürger*innen schon ab dem Alter von 16 Jahren wählen.
Wichtiges Ehrenamt
Wahlen erfordern eine aufwendige Organisation. Allein in der Stadt Göttingen werden zwischen 900 und 1.200 ehrenamtliche Wahlhelfende in rund 111 Wahllokalen und den Briefwahlbezirken benötigt. Sogenannte allgemeine Wahlvorstände ermöglichen die Stimmabgabe in den Wahllokalen. Je Wahlbezirk bilden in der Regel acht Wahlhelfende einen Wahlvorstand. Er besteht aus einer vorsitzenden Person und der Schriftführung mit jeweils einer Stellvertretung sowie Beisitzenden. Dieses Team stellt einen ordnungsgemäßen Ablauf der demokratischen Wahl sicher: Es überprüft die Wahlberechtigung der erschienenen Bürger*innen, gibt die Stimmzettel aus und achtet darauf, dass diese geheim ausgefüllt und ordnungsgemäß in die Urne geworfen werden. Der Einsatz erfolgt in zwei Schichten, von 7.30 bis etwa 13.00 Uhr und von 12.30 bis 18.00 Uhr. Ab 18 Uhr zählen alle gemeinsam aus. Am Ende stellt der Wahlvorstand das Ergebnis in seinem Wahlbezirk fest und übermittelt es an das Referat Statistik und Wahlen der Stadt Göttingen.
Oberbürgermeisterin Petra Broistedt appelliert: „Am Sonntag, 9. Juni, finden die Europawahlen statt. Dazu brauchen wir freiwillige Wahlhelfende, die uns bei der Entgegennahme und Auszählung der Stimmen unterstützen. Das ist eine verantwortungsvolle und wichtige Aufgabe, bei der Sie hautnah mit unserer Demokratie in Kontakt kommen. Die lebt nämlich nicht nur vom Gang an die Urne und einer hohen Wahlbeteiligung, sondern auch vom Engagement ehrenamtlicher Helfer*innen. Bitte helfen Sie mit.“
Voraussetzungen und Erfrischungsgeld
Wahlhelfende für den 9. Juni brauchen die Wahlberechtigung zur Europawahl und sollten im Stadtgebiet Göttingen wohnen. Sie sind also am Wahltag mindestens 16 Jahre alt, leben seit mindestens drei Monaten in der EU und sind nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen. Eine bestimmte schulische oder berufliche Bildung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bekommen Wahlhelfende im Falle einer Berufung vom Referat für Statistik und Wahlen. Für den ehrenamtlichen Einsatz gibt es ein sogenanntes Erfrischungsgeld, das je nach Aufgabe zwischen 35 und 50 Euro pro Person liegt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen gibt es auf dem Göttinger Wahlportal unter wahlen.goettingen.de. Dort können sich Interessierte online für das Wahlhelfenden-Ehrenamt anmelden. Eine Anmeldung und Nachfragen zum Thema sind außerdem möglich per E-Mail unter wahlhelfereinsatz@goettingen.de oder per Telefon unter 0551 400-5080.