Weitergeleitete E-Mail von rt-europaallee@gwhagenberg.de (05.11.2018)
Gesendet: Montag, 05. November 2018 um 18:13 Uhr
Von: seiwillkommen@migrationszentrum-goettingen.de An: seiwillkommen@migrationszentrum-goettingen.de
Betreff: Newsletter Migrationszentrum 5.11.2018, Sprachkurse im Migrationszentrum Januar-Juni 2019Liebe Helferinnen und Helfer, liebe KooperationspartnerInnen,
wir suchen dringend Unterstützung für ein Kunstprojekt:
Im Rahmen des Projekts „Artist in Residenz“ in Kooperation mit dem KAZ suchen wir einen kleinen Raum, den der syrische Künstler Ammar Hatem bis Mai 2019 als Atelier nutzen könnte. Im Projektbudget ist leider keine Miete für ein Atelier enthalten. Sowohl im KAZ als auch in den Kirchengemeinden werden alle Räume von mehreren verschiedenen Gruppen genutzt, sodass die Nutzung als Atelier für ausschließlich einen Künstler nicht möglich ist. Vielleicht hat jemand einen leerstehenden Raum und könnte ihn uns für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen, oder auch nur eine Idee, an wen wir uns wenden könnten. Wir sind für jede Unterstützung dankbar! Kontakt über mich: n-wellmann@migrationszentrum-goettingen.de, Tel. 0551/899930-25
Neues Programm für Deutschkurse im Migrationszentrum
Januar bis Juni 2019
Unser neues Sprachkursprogramm ist da! Leiten Sie es bitte an alle potenziellen Interessierten weiter.
Ein Thema, das viele bewegt:
Integration in den Arbeitsmarkt: Chancen und Probleme öffentlich geförderter Deutschkurse des BAMF
Vortrag
Referent: Dr. Matthias Jung (Düsseldorf/Berlin)
Wann? Montag, 12.11.2018, 16:15 – 17:00 Uhr (anschl. Diskussion bis 18:00 Uhr möglich)
Wo? VG 3.101, Platz der Göttinger Sieben
Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen
Vortrag
Wann? Dienstag, 27. November um 17.30 Uhr
Wo? Geschäftsstelle ver.di, Groner-Tor-Str. 32, 37083 Göttingen
Anmeldung unter: goettingen@bw-verdi.de, Tel. 0551/47188
Für die Integration von Geflüchteten spielt der Zugang zum Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Doch wie sieht die Realität aus? Gelingt über Arbeit ein Ankommen in der Mehrheitsgesellschaft? Wie sind die Arbeitsbedingungen in Jobs, die an Geflüchtete vergeben werden? Was ändert sich für Geflüchtete und was für die Betriebe? Dr. Peter Birke und Felix Bluhm vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen stellen in der Reihe After Work Bildung erste Ergebnisse ihrer Untersuchung vor. Weitere Informationen enthalten der anhängende Flyer. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.
Herzliche Grüße,
Natascha Wellmann-Rizo
_______
Sei Willkommen
Ehrenamtliche Hilfe für Flüchtlinge
Migrationszentum
für Stadt und Landkreis Göttingen
Weender Straße 42
37073 Göttingen
Tel.: 0551/89993025
Fax: 0551/531018
+ 1 zusätzlicher Anhang: