Veranstaltungen in Februar 2025
-
17.01.2025, HNA: Aktionstag Bündnis gegen Rechts "Göttingen bleibt stabil" (Nachtrag 31.01.2025)
17.01.2025, HNA: Aktionstag Bündnis gegen Rechts "Göttingen bleibt stabil" (Nachtrag 31.01.2025)
–
1. Februar 2025Nachtrag 31.01.2025: https://www.facebook.com/groups/140387903363233/posts/1785430275525646/
AdminDie Veranstaltung "Göttingen bleibt stabil" am Samstag, 01.02.2025 wird organisiert und durchgeführt vom Göttinger Bündnis gegen Rechts. https://www.buendnisgegenrechtsgoe.de/Termine/01-02-2025/
Berlinerstraße, 37073 Göttingen
HNA:
„Querdenken“ trifft sich in Göttingen – Bündnis gegen Rechts plant Aktionstag
...
Laut Veranstalter werden 2000 Menschen erwartet. Neben einer Auftakt-Kundgebung um 13 Uhr am Bahnhofsvorplatz ist auch wie bei vorherigen „Querdenker“-Demos ein Aufzug im Bereich der Innenstadt angezeigt. Dieser soll gegen 14.30 Uhr beginnen.
...
Ab 12 Uhr startet die Hauptkundgebung des Bündnisses gegen Rechts auf der Berliner Straße vor dem Bahnhof. Ab 13 Uhr beginnen drei Demonstrationszüge von im BgR organisierten Gruppen in verschiedene Richtungen. Und ab 14 Uhr starten die „Parents for Future“ am Auditorium zu einer Familien-Fahrraddemo rund um die Göttinger Innenstadt.
...
25.11.2024, StadtRadio Göttingen: Erneut Querdenker-Demonstration in Göttingen angekündigt (Nachtrag 17.01.2025)25.11.2024, StadtRadio Göttingen: Erneut Querdenker-Demonstration in Göttingen angekündigt (Nachtrag 17.01.2025)
1. Februar 2025Nachtrag 17.01.2025: https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/querdenken-trifft-sich-zum-vierten-mal-in-goettingen-93520985.html?
Bahnhofsvorplatz Göttingen, 37073 Göttingen
HNA:
„Querdenken“ trifft sich in Göttingen – Bündnis gegen Rechts plant Aktionstag
...
Laut Veranstalter werden 2000 Menschen erwartet. Neben einer Auftakt-Kundgebung um 13 Uhr am Bahnhofsvorplatz ist auch wie bei vorherigen „Querdenker“-Demos ein Aufzug im Bereich der Innenstadt angezeigt. Dieser soll gegen 14.30 Uhr beginnen.
...
Ab 12 Uhr startet die Hauptkundgebung des Bündnisses gegen Rechts auf der Berliner Straße vor dem Bahnhof. Ab 13 Uhr beginnen drei Demonstrationszüge von im BgR organisierten Gruppen in verschiedene Richtungen. Und ab 14 Uhr starten die „Parents for Future“ am Auditorium zu einer Familien-Fahrraddemo rund um die Göttinger Innenstadt.
...
Erneut Querdenker-Demonstration in Göttingen angekündigt
Geschrieben von Benita HeukampDatum: Sonntag, 24. November 2024Die Querdenker-Bewegung ruft erneut zu einer Demonstration in Göttingen auf. Am 1. Februar 2025 sollen unter dem Motto „Neuwahlen, die Chance zur Veränderung“ ein Aufzug und eine Kundgebung stattfinden. Dies geht aus einem Aufruf hervor, der bei Telegram geteilt wurde. Angekündigt werden darin zudem „bundesweit bekannte Redner und Musiker“. Nach Angaben des Göttinger Tageblatts rechnet der Veranstalter mit einer Teilnehmerzahl von rund 2.000 Menschen. Zuletzt war eine Demonstration für den 14. September geplant. Diese wurde jedoch aus „persönlichen Gründen“ seitens der Veranstalter abgesagt. Damit einher ging jedoch die Ankündigung einer Demonstration zu einem späteren Zeitpunkt.
-
27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
–
2. Februar 2025(Quelle: https://epiz-goettingen.de/syrienausstellung.html)
Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille"
Die Ausstellung ist ein stiller Raum des Gedenkens und der Reflexion. Sie würdigt den Mut, die Geschichten und das Erbe derjenigen, die während der syrischen Revolution für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Gleichzeitig erinnert sie an die unzähligen Menschen, die ihr Leben verloren, verschleppt wurden oder bis heute vermisst werden. Sie ist ein Ort des Erinnerns, des Verstehens und ein Zeichen der Solidarität.
Zu sehen vom 26.1. bis 16.2.2025 in den Räumen des "Stadtlabor" am Wilhelmsplatz 3 in Göttingen - jeweils Sonntags, Dienstags und Donnerstags von 15-19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26.1. um 15 Uhr statt. Der Abschluss ("Finissage") am 16.2. um 15 Uhr.
Diein Göttingen lebende junge syrischen Künstlerin und Aktivistin Joudi Haj Sattouf beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen, die oft als “menschliche Schlachthäuser” bezeichnet werden. Durch gemalte und gezeichnete Kunst, Fotografien, Videos und Literatur werden die Stimmen der Opfer hörbar und die erlebten Gräueltaten sichtbar. Die 18-Jährige stellt die Resilienz und den Kampfgeist der Menschen für Freiheit und universelle Rechte in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken lässt eine Plattform für Aufklärung, Erinnerung und Empathie entstehen.
Joudi Haj Sattouf wuchs in Syrien auf und lebt seit 2017 in Göttingen. Sie engagiert sich für Menschenrechte und insbesondere für die (ehemaligen) Gefangenen in Syrien: Um auf die Schicksale aufmerksam zu machen und sie zu dokumentieren übersetzt sie Videos ins Deutsche, Spanische und Englische. Außerdem malt und zeichnet sie Gemälde, die sich mit den Erfahrungen der Opfer des Assad-Regimes und den Verbindungen nach Deutschland auseinandersetzen. Zudem ist sie Mitglied des Göttinger Jugendparlaments.
Inhalte der Ausstellung:
• ca. 40 Gemälde in unterschiedlichen Größen, die das Leiden, die Hoffnung und die Erfahrungen der Opfer visualisieren
• Auf Deutsch übersetzte Videos mit Zeitzeugenberichten von ehemaligen Gefangenen, welche die Grausamkeiten und das Durchhaltevermögen der Betroffenen zeigen
• Präsentation der weltweit bekannten Fotos des syrischen Militärfotografen “Caesar”, der über 50.000 Fotos von Folteropfern aus syrischen Gefängnissen schmuggelte, welche ein unverzichtbares Dokument für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien sind
• Auf Deutsch übersetzte Buchauszüge des preisgekrönten syrischen Journalisten Hadi Al Abdullah, der durch mutige Berichte und Analysen die Verbrechen des Regimes dokumentiert hat
Kontakt/Organisation:
Das Entwicklungspolitische Zentrum (EPIZ) Göttingen unterstützt die Künstlerin bei der Umsetzung der Ausstellung. Bitte kontaktieren sie für Anfragen etc:Chris Herrwig | herrwig@epiz-goettingen.de
-
27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
–
4. Februar 2025(Quelle: https://epiz-goettingen.de/syrienausstellung.html)
Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille"
Die Ausstellung ist ein stiller Raum des Gedenkens und der Reflexion. Sie würdigt den Mut, die Geschichten und das Erbe derjenigen, die während der syrischen Revolution für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Gleichzeitig erinnert sie an die unzähligen Menschen, die ihr Leben verloren, verschleppt wurden oder bis heute vermisst werden. Sie ist ein Ort des Erinnerns, des Verstehens und ein Zeichen der Solidarität.
Zu sehen vom 26.1. bis 16.2.2025 in den Räumen des "Stadtlabor" am Wilhelmsplatz 3 in Göttingen - jeweils Sonntags, Dienstags und Donnerstags von 15-19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26.1. um 15 Uhr statt. Der Abschluss ("Finissage") am 16.2. um 15 Uhr.
Diein Göttingen lebende junge syrischen Künstlerin und Aktivistin Joudi Haj Sattouf beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen, die oft als “menschliche Schlachthäuser” bezeichnet werden. Durch gemalte und gezeichnete Kunst, Fotografien, Videos und Literatur werden die Stimmen der Opfer hörbar und die erlebten Gräueltaten sichtbar. Die 18-Jährige stellt die Resilienz und den Kampfgeist der Menschen für Freiheit und universelle Rechte in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken lässt eine Plattform für Aufklärung, Erinnerung und Empathie entstehen.
Joudi Haj Sattouf wuchs in Syrien auf und lebt seit 2017 in Göttingen. Sie engagiert sich für Menschenrechte und insbesondere für die (ehemaligen) Gefangenen in Syrien: Um auf die Schicksale aufmerksam zu machen und sie zu dokumentieren übersetzt sie Videos ins Deutsche, Spanische und Englische. Außerdem malt und zeichnet sie Gemälde, die sich mit den Erfahrungen der Opfer des Assad-Regimes und den Verbindungen nach Deutschland auseinandersetzen. Zudem ist sie Mitglied des Göttinger Jugendparlaments.
Inhalte der Ausstellung:
• ca. 40 Gemälde in unterschiedlichen Größen, die das Leiden, die Hoffnung und die Erfahrungen der Opfer visualisieren
• Auf Deutsch übersetzte Videos mit Zeitzeugenberichten von ehemaligen Gefangenen, welche die Grausamkeiten und das Durchhaltevermögen der Betroffenen zeigen
• Präsentation der weltweit bekannten Fotos des syrischen Militärfotografen “Caesar”, der über 50.000 Fotos von Folteropfern aus syrischen Gefängnissen schmuggelte, welche ein unverzichtbares Dokument für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien sind
• Auf Deutsch übersetzte Buchauszüge des preisgekrönten syrischen Journalisten Hadi Al Abdullah, der durch mutige Berichte und Analysen die Verbrechen des Regimes dokumentiert hat
Kontakt/Organisation:
Das Entwicklungspolitische Zentrum (EPIZ) Göttingen unterstützt die Künstlerin bei der Umsetzung der Ausstellung. Bitte kontaktieren sie für Anfragen etc:Chris Herrwig | herrwig@epiz-goettingen.de
-
20.11.2024, AWO Göttingen gGmbH: Gemeinsam stark für die Kinderrechte (offene Sprechstunde)
20.11.2024, AWO Göttingen gGmbH: Gemeinsam stark für die Kinderrechte (offene Sprechstunde)
–
5. Februar 2025AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Hann. Münden[Zuständig für die Wohnorte Hann. Münden und Gemeinde Staufenberg]
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2-6 (Geschwister-Scholl-Haus)
34346 Hann. MündenAWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Göttingen
[Zuständig für die Wohnorte: Flecken Adelebsen, Gemeinde Rosdorf, Friedland, Samtgemeinde Dransfeld]
Jutta-Limbach-Str. 3
37073 GöttingenGemeinsam stark für die Kinderrechte 💪Am heutigen Tag – dem Tag der Kinderrechte - erstrahlen auf Initiative von UNICEF weltweit Wahrzeichen, Denkmäler und Einrichtungen in blau. Verbindendes Symbol für alle ist dabei die blaue Farbe als Zeichen für die universell gültigen Kinder- und Jugendrechte.💙 Auch wir bekennen Farbe. Gemeinsam machen wir uns in Stadt und Landkreis Göttingen für die Verwirklichung der Kinder- und Jugendrechte stark.Was das für uns heißt❓Viele unserer sozialen Dienstleistungen haben den Fokus darauf, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen - in Kitas, durch Patenschafts-Programme oder in Beratungen.Kinder und Jugendlichen haben das Recht auf eine kostenlose Beratung unabhängig von ihren Eltern❗👉Wir bieten daher jeden 1. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr eine offene Sprechstunde in Göttingen und Hann. Münden an.Aber auch ansonsten sind wir immer ansprechbar:Tel.: 0551 50091-21 oder Mail: eb-goe@awo-goettingen.deUnd was heißt das für dich❓09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Beratung durch die Energieagentur Region Göttingen09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Beratung durch die Energieagentur Region Göttingen
–
5. Februar 2025Hilfe bei finanziellen Problemen – Schuldnerberatung und Energieagentur im Nachbarschaftszentrum: Die Schuldnerberatung der AWO kommt wieder jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Herr Bode von der AWO-Schuldnerberatung steht in dieser Zeit für Informationsgespräche bereit. Kommen Sie gern vorbei. Und die Energieagentur Region Göttingen kommt zu Beratungsterminen immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Melden Sie sich im Nachbarschaftszentrum zu einem Stromsparcheck an und finden Sie heraus, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom sparen können. -
09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Schuldner- und Insolvenzberatung
09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Schuldner- und Insolvenzberatung
–
6. Februar 2025Hilfe bei finanziellen Problemen – Schuldnerberatung und Energieagentur im Nachbarschaftszentrum: Die Schuldnerberatung der AWO kommt wieder jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Herr Bode von der AWO-Schuldnerberatung steht in dieser Zeit für Informationsgespräche bereit. Kommen Sie gern vorbei. Und die Energieagentur Region Göttingen kommt zu Beratungsterminen immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Melden Sie sich im Nachbarschaftszentrum zu einem Stromsparcheck an und finden Sie heraus, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom sparen können.21.01.2025, BBS III Göttingen: Beratungsnachmittag21.01.2025, BBS III Göttingen: Beratungsnachmittag
–
6. Februar 2025(Quelle: https://www.facebook.com/events/1125075885952000/?active_tab=about)
Veranstaltung von Berufsbildende Schulen Ritterplan - BBS III GöttingenRitterplan 6, GöttingenLaufzeit: 3 Std.Öffentlich Jeder auf und außerhalb von FacebookDu hast noch keine Idee wie es bei dir nach den Sommerferien weitergeht? Komm zu unserem Beratungsnachmittag, lass dich über unser Angebot beraten und finde deinen Weg an der BBS Ritterplan. Wir freuen uns auf dich!27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
–
6. Februar 2025(Quelle: https://epiz-goettingen.de/syrienausstellung.html)
Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille"
Die Ausstellung ist ein stiller Raum des Gedenkens und der Reflexion. Sie würdigt den Mut, die Geschichten und das Erbe derjenigen, die während der syrischen Revolution für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Gleichzeitig erinnert sie an die unzähligen Menschen, die ihr Leben verloren, verschleppt wurden oder bis heute vermisst werden. Sie ist ein Ort des Erinnerns, des Verstehens und ein Zeichen der Solidarität.
Zu sehen vom 26.1. bis 16.2.2025 in den Räumen des "Stadtlabor" am Wilhelmsplatz 3 in Göttingen - jeweils Sonntags, Dienstags und Donnerstags von 15-19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26.1. um 15 Uhr statt. Der Abschluss ("Finissage") am 16.2. um 15 Uhr.
Diein Göttingen lebende junge syrischen Künstlerin und Aktivistin Joudi Haj Sattouf beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen, die oft als “menschliche Schlachthäuser” bezeichnet werden. Durch gemalte und gezeichnete Kunst, Fotografien, Videos und Literatur werden die Stimmen der Opfer hörbar und die erlebten Gräueltaten sichtbar. Die 18-Jährige stellt die Resilienz und den Kampfgeist der Menschen für Freiheit und universelle Rechte in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken lässt eine Plattform für Aufklärung, Erinnerung und Empathie entstehen.
Joudi Haj Sattouf wuchs in Syrien auf und lebt seit 2017 in Göttingen. Sie engagiert sich für Menschenrechte und insbesondere für die (ehemaligen) Gefangenen in Syrien: Um auf die Schicksale aufmerksam zu machen und sie zu dokumentieren übersetzt sie Videos ins Deutsche, Spanische und Englische. Außerdem malt und zeichnet sie Gemälde, die sich mit den Erfahrungen der Opfer des Assad-Regimes und den Verbindungen nach Deutschland auseinandersetzen. Zudem ist sie Mitglied des Göttinger Jugendparlaments.
Inhalte der Ausstellung:
• ca. 40 Gemälde in unterschiedlichen Größen, die das Leiden, die Hoffnung und die Erfahrungen der Opfer visualisieren
• Auf Deutsch übersetzte Videos mit Zeitzeugenberichten von ehemaligen Gefangenen, welche die Grausamkeiten und das Durchhaltevermögen der Betroffenen zeigen
• Präsentation der weltweit bekannten Fotos des syrischen Militärfotografen “Caesar”, der über 50.000 Fotos von Folteropfern aus syrischen Gefängnissen schmuggelte, welche ein unverzichtbares Dokument für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien sind
• Auf Deutsch übersetzte Buchauszüge des preisgekrönten syrischen Journalisten Hadi Al Abdullah, der durch mutige Berichte und Analysen die Verbrechen des Regimes dokumentiert hat
Kontakt/Organisation:
Das Entwicklungspolitische Zentrum (EPIZ) Göttingen unterstützt die Künstlerin bei der Umsetzung der Ausstellung. Bitte kontaktieren sie für Anfragen etc:Chris Herrwig | herrwig@epiz-goettingen.de
07.01.2025, Landkreis Göttingen: Kostenfreie Schulung für freiwillige Seniorenbegleiter*innen (Informationsveranstaltung: Termin und Anmeldung)07.01.2025, Landkreis Göttingen: Kostenfreie Schulung für freiwillige Seniorenbegleiter*innen (Informationsveranstaltung: Termin und Anmeldung)
6. Februar 2025DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim e. V., Markt 8, 34346 Hann. Münden
Ehrenamt; Schulung zur Seniorenbegleitung
07.01.2025Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Göttingen bietet zusammen mit dem DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim e. V. eine kostenfreie Schulung für freiwillige Seniorenbegleiter*innen an. Am Donnerstag, 06.02.2025 um 18:00 Uhr, findet dazu eine Infoveranstaltung in Hann. Münden statt.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Göttingen bietet in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim e. V. eine Schulung für angehende Seniorenbegleiter*innen an. Ziel ist es, interessierte Ehrenamtliche auf die Aufgabe vorzubereiten, Senior*innen im Alltag zu unterstützen und deren Lebensqualität zu fördern. Alle, die gerne mit älteren Menschen arbeiten und Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben, sind herzlich eingeladen. Die Schulung ist kostenfrei.
Informationsveranstaltung: Termin und Anmeldung
Am Donnerstag, 06.02.2025 um 18:00 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung beim DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim e. V., Markt 8, 34346 Hann. Münden statt.
Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist telefonisch unter 0551 525-2910 oder per E-Mail an senioren-undpflegestuetzpunkt@landkreisgoettingen.de möglich.
Inhalte der Schulung
Der Kurs umfasst:
- 30 Stunden Theorie
- 20 Stunden Praxis
Das Angebot ist Teil des Projekts „DUO – Ehrenamtliche Seniorenbegleitung“ des Landes Niedersachsen, das die Tätigkeit von freiwilligen Begleiter*innen stärkt und professionalisiert.
-
23.01.2025, Stadtteilbüro Leineberg: "Rechtspopulismus: Was macht die Attraktivität aus?"
23.01.2025, Stadtteilbüro Leineberg: "Rechtspopulismus: Was macht die Attraktivität aus?"
9. Februar 202527.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
–
9. Februar 2025(Quelle: https://epiz-goettingen.de/syrienausstellung.html)
Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille"
Die Ausstellung ist ein stiller Raum des Gedenkens und der Reflexion. Sie würdigt den Mut, die Geschichten und das Erbe derjenigen, die während der syrischen Revolution für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Gleichzeitig erinnert sie an die unzähligen Menschen, die ihr Leben verloren, verschleppt wurden oder bis heute vermisst werden. Sie ist ein Ort des Erinnerns, des Verstehens und ein Zeichen der Solidarität.
Zu sehen vom 26.1. bis 16.2.2025 in den Räumen des "Stadtlabor" am Wilhelmsplatz 3 in Göttingen - jeweils Sonntags, Dienstags und Donnerstags von 15-19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26.1. um 15 Uhr statt. Der Abschluss ("Finissage") am 16.2. um 15 Uhr.
Diein Göttingen lebende junge syrischen Künstlerin und Aktivistin Joudi Haj Sattouf beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen, die oft als “menschliche Schlachthäuser” bezeichnet werden. Durch gemalte und gezeichnete Kunst, Fotografien, Videos und Literatur werden die Stimmen der Opfer hörbar und die erlebten Gräueltaten sichtbar. Die 18-Jährige stellt die Resilienz und den Kampfgeist der Menschen für Freiheit und universelle Rechte in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken lässt eine Plattform für Aufklärung, Erinnerung und Empathie entstehen.
Joudi Haj Sattouf wuchs in Syrien auf und lebt seit 2017 in Göttingen. Sie engagiert sich für Menschenrechte und insbesondere für die (ehemaligen) Gefangenen in Syrien: Um auf die Schicksale aufmerksam zu machen und sie zu dokumentieren übersetzt sie Videos ins Deutsche, Spanische und Englische. Außerdem malt und zeichnet sie Gemälde, die sich mit den Erfahrungen der Opfer des Assad-Regimes und den Verbindungen nach Deutschland auseinandersetzen. Zudem ist sie Mitglied des Göttinger Jugendparlaments.
Inhalte der Ausstellung:
• ca. 40 Gemälde in unterschiedlichen Größen, die das Leiden, die Hoffnung und die Erfahrungen der Opfer visualisieren
• Auf Deutsch übersetzte Videos mit Zeitzeugenberichten von ehemaligen Gefangenen, welche die Grausamkeiten und das Durchhaltevermögen der Betroffenen zeigen
• Präsentation der weltweit bekannten Fotos des syrischen Militärfotografen “Caesar”, der über 50.000 Fotos von Folteropfern aus syrischen Gefängnissen schmuggelte, welche ein unverzichtbares Dokument für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien sind
• Auf Deutsch übersetzte Buchauszüge des preisgekrönten syrischen Journalisten Hadi Al Abdullah, der durch mutige Berichte und Analysen die Verbrechen des Regimes dokumentiert hat
Kontakt/Organisation:
Das Entwicklungspolitische Zentrum (EPIZ) Göttingen unterstützt die Künstlerin bei der Umsetzung der Ausstellung. Bitte kontaktieren sie für Anfragen etc:Chris Herrwig | herrwig@epiz-goettingen.de
-
27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
–
11. Februar 2025(Quelle: https://epiz-goettingen.de/syrienausstellung.html)
Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille"
Die Ausstellung ist ein stiller Raum des Gedenkens und der Reflexion. Sie würdigt den Mut, die Geschichten und das Erbe derjenigen, die während der syrischen Revolution für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Gleichzeitig erinnert sie an die unzähligen Menschen, die ihr Leben verloren, verschleppt wurden oder bis heute vermisst werden. Sie ist ein Ort des Erinnerns, des Verstehens und ein Zeichen der Solidarität.
Zu sehen vom 26.1. bis 16.2.2025 in den Räumen des "Stadtlabor" am Wilhelmsplatz 3 in Göttingen - jeweils Sonntags, Dienstags und Donnerstags von 15-19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26.1. um 15 Uhr statt. Der Abschluss ("Finissage") am 16.2. um 15 Uhr.
Diein Göttingen lebende junge syrischen Künstlerin und Aktivistin Joudi Haj Sattouf beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen, die oft als “menschliche Schlachthäuser” bezeichnet werden. Durch gemalte und gezeichnete Kunst, Fotografien, Videos und Literatur werden die Stimmen der Opfer hörbar und die erlebten Gräueltaten sichtbar. Die 18-Jährige stellt die Resilienz und den Kampfgeist der Menschen für Freiheit und universelle Rechte in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken lässt eine Plattform für Aufklärung, Erinnerung und Empathie entstehen.
Joudi Haj Sattouf wuchs in Syrien auf und lebt seit 2017 in Göttingen. Sie engagiert sich für Menschenrechte und insbesondere für die (ehemaligen) Gefangenen in Syrien: Um auf die Schicksale aufmerksam zu machen und sie zu dokumentieren übersetzt sie Videos ins Deutsche, Spanische und Englische. Außerdem malt und zeichnet sie Gemälde, die sich mit den Erfahrungen der Opfer des Assad-Regimes und den Verbindungen nach Deutschland auseinandersetzen. Zudem ist sie Mitglied des Göttinger Jugendparlaments.
Inhalte der Ausstellung:
• ca. 40 Gemälde in unterschiedlichen Größen, die das Leiden, die Hoffnung und die Erfahrungen der Opfer visualisieren
• Auf Deutsch übersetzte Videos mit Zeitzeugenberichten von ehemaligen Gefangenen, welche die Grausamkeiten und das Durchhaltevermögen der Betroffenen zeigen
• Präsentation der weltweit bekannten Fotos des syrischen Militärfotografen “Caesar”, der über 50.000 Fotos von Folteropfern aus syrischen Gefängnissen schmuggelte, welche ein unverzichtbares Dokument für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien sind
• Auf Deutsch übersetzte Buchauszüge des preisgekrönten syrischen Journalisten Hadi Al Abdullah, der durch mutige Berichte und Analysen die Verbrechen des Regimes dokumentiert hat
Kontakt/Organisation:
Das Entwicklungspolitische Zentrum (EPIZ) Göttingen unterstützt die Künstlerin bei der Umsetzung der Ausstellung. Bitte kontaktieren sie für Anfragen etc:Chris Herrwig | herrwig@epiz-goettingen.de
-
09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Beratung durch die Energieagentur Region Göttingen
09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Beratung durch die Energieagentur Region Göttingen
–
12. Februar 2025Hilfe bei finanziellen Problemen – Schuldnerberatung und Energieagentur im Nachbarschaftszentrum: Die Schuldnerberatung der AWO kommt wieder jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Herr Bode von der AWO-Schuldnerberatung steht in dieser Zeit für Informationsgespräche bereit. Kommen Sie gern vorbei. Und die Energieagentur Region Göttingen kommt zu Beratungsterminen immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Melden Sie sich im Nachbarschaftszentrum zu einem Stromsparcheck an und finden Sie heraus, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom sparen können. -
27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
27.01.2025, EPIZ: Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
–
13. Februar 2025(Quelle: https://epiz-goettingen.de/syrienausstellung.html)
Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille"
Die Ausstellung ist ein stiller Raum des Gedenkens und der Reflexion. Sie würdigt den Mut, die Geschichten und das Erbe derjenigen, die während der syrischen Revolution für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Gleichzeitig erinnert sie an die unzähligen Menschen, die ihr Leben verloren, verschleppt wurden oder bis heute vermisst werden. Sie ist ein Ort des Erinnerns, des Verstehens und ein Zeichen der Solidarität.
Zu sehen vom 26.1. bis 16.2.2025 in den Räumen des "Stadtlabor" am Wilhelmsplatz 3 in Göttingen - jeweils Sonntags, Dienstags und Donnerstags von 15-19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26.1. um 15 Uhr statt. Der Abschluss ("Finissage") am 16.2. um 15 Uhr.
Diein Göttingen lebende junge syrischen Künstlerin und Aktivistin Joudi Haj Sattouf beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen, die oft als “menschliche Schlachthäuser” bezeichnet werden. Durch gemalte und gezeichnete Kunst, Fotografien, Videos und Literatur werden die Stimmen der Opfer hörbar und die erlebten Gräueltaten sichtbar. Die 18-Jährige stellt die Resilienz und den Kampfgeist der Menschen für Freiheit und universelle Rechte in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken lässt eine Plattform für Aufklärung, Erinnerung und Empathie entstehen.
Joudi Haj Sattouf wuchs in Syrien auf und lebt seit 2017 in Göttingen. Sie engagiert sich für Menschenrechte und insbesondere für die (ehemaligen) Gefangenen in Syrien: Um auf die Schicksale aufmerksam zu machen und sie zu dokumentieren übersetzt sie Videos ins Deutsche, Spanische und Englische. Außerdem malt und zeichnet sie Gemälde, die sich mit den Erfahrungen der Opfer des Assad-Regimes und den Verbindungen nach Deutschland auseinandersetzen. Zudem ist sie Mitglied des Göttinger Jugendparlaments.
Inhalte der Ausstellung:
• ca. 40 Gemälde in unterschiedlichen Größen, die das Leiden, die Hoffnung und die Erfahrungen der Opfer visualisieren
• Auf Deutsch übersetzte Videos mit Zeitzeugenberichten von ehemaligen Gefangenen, welche die Grausamkeiten und das Durchhaltevermögen der Betroffenen zeigen
• Präsentation der weltweit bekannten Fotos des syrischen Militärfotografen “Caesar”, der über 50.000 Fotos von Folteropfern aus syrischen Gefängnissen schmuggelte, welche ein unverzichtbares Dokument für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien sind
• Auf Deutsch übersetzte Buchauszüge des preisgekrönten syrischen Journalisten Hadi Al Abdullah, der durch mutige Berichte und Analysen die Verbrechen des Regimes dokumentiert hat
Kontakt/Organisation:
Das Entwicklungspolitische Zentrum (EPIZ) Göttingen unterstützt die Künstlerin bei der Umsetzung der Ausstellung. Bitte kontaktieren sie für Anfragen etc:Chris Herrwig | herrwig@epiz-goettingen.de
-
23.01.2025, Baumesse Göttingen in der Lokhalle
23.01.2025, Baumesse Göttingen in der Lokhalle
–
14. Februar 2025 – 16. Februar 2025(Quelle: https://www.facebook.com/events/981817033290716?active_tab=about)
Veranstaltung von Baumesse und LOKHALLE GöttingenLOKHALLE GöttingenLaufzeit: 3 TageÖffentlich Jeder auf und außerhalb von FacebookUnschlagbare Auswahl unter einem Dach für Besucher der Baumesse Göttingen.Ausprobieren, spannende Angebote entdecken und jede Menge Auswahl. Auf der Baumesse Göttingen vom 14. - 16. Februar 2025 in der Lokhalle finden alle Besucher, was sie suchen. Ob Sie ein Haus bauen oder modernisieren wollen, Nebenkosten senken möchten oder Wohnzimmer, Garten oder Dachstuhl verschönern – hier finden Sie alle Informationen an einem Ort. Dazu gibt es tolle Inspirationen zu neuen Produkten und Trends rund ums Wohnen und Bauen.Ganz nah dran für Sie
Profis aus der Region informieren, inspirieren und beraten Sie kompetent – die Themenvielfalt reicht vom Bauen, Wohnen, Renovieren bis zum Energiesparen. Hier finden Sie alles, was Ihr Zuhause schöner, moderner, komfortabler, sicherer und sparsamer macht. Nutzen Sie die Baumesse Göttingen, um die Angebote direkt miteinander zu vergleichen. Ganz bequem. Auch über die Messe hinaus halten Sie den Kontakt zu unseren Ausstellern problemlos – die meisten Firmen befinden sich direkt in Ihrer unmittelbaren Nähe.Ein Konzept zum Wohlfühlen
Lassen Sie sich vom durchdachten Konzept der Baumesse begeistern. Wir sorgen mit einem eingespielten Team an allen drei Tagen für eine reibungslose Organisation, damit Sie sich ganz auf das Ziel Ihres Besuchs konzentrieren können. Stöbern Sie an den verschiedenen kreativ gestalteten Messeständen oder vertiefen Sie sich in hilfreiche Fachgespräche mit den Experten. Kommen Sie vorbei - es lohnt sich. Für Ihre Kinder bieten wir eine kostenfreie Betreuung und wer noch mehr wissen will, der nimmt an einem der zahlreichen Fachvorträge teil.Mehr wissen, mehr schaffen
Unser Ziel ist es, dass Sie zu jeder Herausforderung und zu jedem Traum für Ihr Eigenheim auf der Baumesse Göttingen eine Lösung finden. Mit diesem Gedanken sind wir seit Jahren bundesweit aktiv für Sie. Daher laden wir Sie herzlich ein, überzeugen sie sich selbst und kommen Sie zur Lokhalle.Wir freuen uns auf Sie! -
23.01.2025, Baumesse Göttingen in der Lokhalle
23.01.2025, Baumesse Göttingen in der Lokhalle
–
14. Februar 2025 – 16. Februar 2025(Quelle: https://www.facebook.com/events/981817033290716?active_tab=about)
Veranstaltung von Baumesse und LOKHALLE GöttingenLOKHALLE GöttingenLaufzeit: 3 TageÖffentlich Jeder auf und außerhalb von FacebookUnschlagbare Auswahl unter einem Dach für Besucher der Baumesse Göttingen.Ausprobieren, spannende Angebote entdecken und jede Menge Auswahl. Auf der Baumesse Göttingen vom 14. - 16. Februar 2025 in der Lokhalle finden alle Besucher, was sie suchen. Ob Sie ein Haus bauen oder modernisieren wollen, Nebenkosten senken möchten oder Wohnzimmer, Garten oder Dachstuhl verschönern – hier finden Sie alle Informationen an einem Ort. Dazu gibt es tolle Inspirationen zu neuen Produkten und Trends rund ums Wohnen und Bauen.Ganz nah dran für Sie
Profis aus der Region informieren, inspirieren und beraten Sie kompetent – die Themenvielfalt reicht vom Bauen, Wohnen, Renovieren bis zum Energiesparen. Hier finden Sie alles, was Ihr Zuhause schöner, moderner, komfortabler, sicherer und sparsamer macht. Nutzen Sie die Baumesse Göttingen, um die Angebote direkt miteinander zu vergleichen. Ganz bequem. Auch über die Messe hinaus halten Sie den Kontakt zu unseren Ausstellern problemlos – die meisten Firmen befinden sich direkt in Ihrer unmittelbaren Nähe.Ein Konzept zum Wohlfühlen
Lassen Sie sich vom durchdachten Konzept der Baumesse begeistern. Wir sorgen mit einem eingespielten Team an allen drei Tagen für eine reibungslose Organisation, damit Sie sich ganz auf das Ziel Ihres Besuchs konzentrieren können. Stöbern Sie an den verschiedenen kreativ gestalteten Messeständen oder vertiefen Sie sich in hilfreiche Fachgespräche mit den Experten. Kommen Sie vorbei - es lohnt sich. Für Ihre Kinder bieten wir eine kostenfreie Betreuung und wer noch mehr wissen will, der nimmt an einem der zahlreichen Fachvorträge teil.Mehr wissen, mehr schaffen
Unser Ziel ist es, dass Sie zu jeder Herausforderung und zu jedem Traum für Ihr Eigenheim auf der Baumesse Göttingen eine Lösung finden. Mit diesem Gedanken sind wir seit Jahren bundesweit aktiv für Sie. Daher laden wir Sie herzlich ein, überzeugen sie sich selbst und kommen Sie zur Lokhalle.Wir freuen uns auf Sie!23.12.2024, Bürgerstiftung Göttingen: Selbstverpflichtung für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt (Stand in der Fußgänerzone, Nachtrag 21.01.2025)23.12.2024, Bürgerstiftung Göttingen: Selbstverpflichtung für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt (Stand in der Fußgänerzone, Nachtrag 21.01.2025)
15. Februar 2025Nachtrag 21.01.2025:
https://www.facebook.com/buergerstiftunggoettingen/posts/pfbid0a9NtvUmB3DTb4WKiNmtoYaqKFBzC4gxTmSP6UqqrHox5oaf8e7Jobg5PVi2E9of4l📍Am kommenden Samstag, den 25.01.2025 und auch am 15. Februar sind wir ab 10.00 Uhr mit einem Stand in der Göttinger Fußgängerzone vertreten. Es finden unterschiedliche Aktionen statt z.B. eine Sofortbild Fotokampagne oder Darstellungen eines Göttinger Theaters.Schaut vorbei!✨Die demokratischen Parteien, zu deren Unterstützung der „Göttinger Impuls“ ins Leben gerufen worden ist, sind eingeladen, sich für einen kurzen Zeitaum von ihrem Partei-Wahlkampfstand an unserem Stand zusammenzufinden und sich gemeinsam noch einmal der Grundlagen zu versichern, für die alle demokratischen Parteien stehen.
Guten Tag,die Bürgerstiftung Göttingen hält es für notwendig, dass sich die zivilgesellschaftlichen Akteure wie Vereine, Verbände, Organisationen, Kirchen, Stiftungen und viele andere Non-Profit-Organisationen zu der im Februar anstehenden Bundestagswahl zu Wort melden und sich ausdrücklich zu den demokratischen Werten unseres Landes bekennen. Dazu haben wir den „Göttinger Impuls“ formuliert.Wir würden es sehr begrüßen, wenn möglichst viele zivilgesellschaftliche Akteure dem „Göttinger Impuls“ als Unterzeichner beitreten würden.Melden Sie sich bei siegfried.lieske@buergerstiftung-goettingen.de, wenn Sie als Unterzeichner*in genannt werden möchten. Die Erstunterzeichner finden Sie am Ende dieses Textes.Bitte teilen Sie den „Göttinger Impuls“.Zudem möchten wir Sie einladen, am 25. Januar und am 15. Februar unseren Stand in der Göttinger Fußgängerzone zu unterstützen, an dem wir Aktionen zum Thema Demokratie durchführen wollen. ... -
23.01.2025, Baumesse Göttingen in der Lokhalle
23.01.2025, Baumesse Göttingen in der Lokhalle
–
14. Februar 2025 – 16. Februar 2025(Quelle: https://www.facebook.com/events/981817033290716?active_tab=about)
Veranstaltung von Baumesse und LOKHALLE GöttingenLOKHALLE GöttingenLaufzeit: 3 TageÖffentlich Jeder auf und außerhalb von FacebookUnschlagbare Auswahl unter einem Dach für Besucher der Baumesse Göttingen.Ausprobieren, spannende Angebote entdecken und jede Menge Auswahl. Auf der Baumesse Göttingen vom 14. - 16. Februar 2025 in der Lokhalle finden alle Besucher, was sie suchen. Ob Sie ein Haus bauen oder modernisieren wollen, Nebenkosten senken möchten oder Wohnzimmer, Garten oder Dachstuhl verschönern – hier finden Sie alle Informationen an einem Ort. Dazu gibt es tolle Inspirationen zu neuen Produkten und Trends rund ums Wohnen und Bauen.Ganz nah dran für Sie
Profis aus der Region informieren, inspirieren und beraten Sie kompetent – die Themenvielfalt reicht vom Bauen, Wohnen, Renovieren bis zum Energiesparen. Hier finden Sie alles, was Ihr Zuhause schöner, moderner, komfortabler, sicherer und sparsamer macht. Nutzen Sie die Baumesse Göttingen, um die Angebote direkt miteinander zu vergleichen. Ganz bequem. Auch über die Messe hinaus halten Sie den Kontakt zu unseren Ausstellern problemlos – die meisten Firmen befinden sich direkt in Ihrer unmittelbaren Nähe.Ein Konzept zum Wohlfühlen
Lassen Sie sich vom durchdachten Konzept der Baumesse begeistern. Wir sorgen mit einem eingespielten Team an allen drei Tagen für eine reibungslose Organisation, damit Sie sich ganz auf das Ziel Ihres Besuchs konzentrieren können. Stöbern Sie an den verschiedenen kreativ gestalteten Messeständen oder vertiefen Sie sich in hilfreiche Fachgespräche mit den Experten. Kommen Sie vorbei - es lohnt sich. Für Ihre Kinder bieten wir eine kostenfreie Betreuung und wer noch mehr wissen will, der nimmt an einem der zahlreichen Fachvorträge teil.Mehr wissen, mehr schaffen
Unser Ziel ist es, dass Sie zu jeder Herausforderung und zu jedem Traum für Ihr Eigenheim auf der Baumesse Göttingen eine Lösung finden. Mit diesem Gedanken sind wir seit Jahren bundesweit aktiv für Sie. Daher laden wir Sie herzlich ein, überzeugen sie sich selbst und kommen Sie zur Lokhalle.Wir freuen uns auf Sie!27.01.2025, EPIZ: "Finissage" Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)27.01.2025, EPIZ: "Finissage" Ausstellung zum Gedenken der Opfer der syr. Revolution "Stimmen der Stille" (von Joudi Haj Sattouf)
–
16. Februar 2025(Quelle: https://epiz-goettingen.de/syrienausstellung.html)
Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille"
Die Ausstellung ist ein stiller Raum des Gedenkens und der Reflexion. Sie würdigt den Mut, die Geschichten und das Erbe derjenigen, die während der syrischen Revolution für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Gleichzeitig erinnert sie an die unzähligen Menschen, die ihr Leben verloren, verschleppt wurden oder bis heute vermisst werden. Sie ist ein Ort des Erinnerns, des Verstehens und ein Zeichen der Solidarität.
Zu sehen vom 26.1. bis 16.2.2025 in den Räumen des "Stadtlabor" am Wilhelmsplatz 3 in Göttingen - jeweils Sonntags, Dienstags und Donnerstags von 15-19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26.1. um 15 Uhr statt. Der Abschluss ("Finissage") am 16.2. um 15 Uhr.
Diein Göttingen lebende junge syrischen Künstlerin und Aktivistin Joudi Haj Sattouf beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen, die oft als “menschliche Schlachthäuser” bezeichnet werden. Durch gemalte und gezeichnete Kunst, Fotografien, Videos und Literatur werden die Stimmen der Opfer hörbar und die erlebten Gräueltaten sichtbar. Die 18-Jährige stellt die Resilienz und den Kampfgeist der Menschen für Freiheit und universelle Rechte in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken lässt eine Plattform für Aufklärung, Erinnerung und Empathie entstehen.
Joudi Haj Sattouf wuchs in Syrien auf und lebt seit 2017 in Göttingen. Sie engagiert sich für Menschenrechte und insbesondere für die (ehemaligen) Gefangenen in Syrien: Um auf die Schicksale aufmerksam zu machen und sie zu dokumentieren übersetzt sie Videos ins Deutsche, Spanische und Englische. Außerdem malt und zeichnet sie Gemälde, die sich mit den Erfahrungen der Opfer des Assad-Regimes und den Verbindungen nach Deutschland auseinandersetzen. Zudem ist sie Mitglied des Göttinger Jugendparlaments.
Inhalte der Ausstellung:
• ca. 40 Gemälde in unterschiedlichen Größen, die das Leiden, die Hoffnung und die Erfahrungen der Opfer visualisieren
• Auf Deutsch übersetzte Videos mit Zeitzeugenberichten von ehemaligen Gefangenen, welche die Grausamkeiten und das Durchhaltevermögen der Betroffenen zeigen
• Präsentation der weltweit bekannten Fotos des syrischen Militärfotografen “Caesar”, der über 50.000 Fotos von Folteropfern aus syrischen Gefängnissen schmuggelte, welche ein unverzichtbares Dokument für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien sind
• Auf Deutsch übersetzte Buchauszüge des preisgekrönten syrischen Journalisten Hadi Al Abdullah, der durch mutige Berichte und Analysen die Verbrechen des Regimes dokumentiert hat
Kontakt/Organisation:
Das Entwicklungspolitische Zentrum (EPIZ) Göttingen unterstützt die Künstlerin bei der Umsetzung der Ausstellung. Bitte kontaktieren sie für Anfragen etc:Chris Herrwig | herrwig@epiz-goettingen.de
-
09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Beratung durch die Energieagentur Region Göttingen
09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Beratung durch die Energieagentur Region Göttingen
–
19. Februar 2025Hilfe bei finanziellen Problemen – Schuldnerberatung und Energieagentur im Nachbarschaftszentrum: Die Schuldnerberatung der AWO kommt wieder jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Herr Bode von der AWO-Schuldnerberatung steht in dieser Zeit für Informationsgespräche bereit. Kommen Sie gern vorbei. Und die Energieagentur Region Göttingen kommt zu Beratungsterminen immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Melden Sie sich im Nachbarschaftszentrum zu einem Stromsparcheck an und finden Sie heraus, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom sparen können. -
13.11.2024, HNA: Neuwahlen in Deutschland am 23. Februar 2025
13.11.2024, HNA: Neuwahlen in Deutschland am 23. Februar 2025
–
23. Februar 2025Wann Neuwahlen sind: Termin der Bundestagswahl 2025 steht fest
Nach dem Ampel-Aus steht Deutschland vor Neuwahlen. Wann die Bundestagswahl 2025 stattfindet, war lange Streitthema. Am Ende einigten sich Union und SPD.
…
-
09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Beratung durch die Energieagentur Region Göttingen
09.09.2024, Nachbarschaftszentrum Grone: Beratung durch die Energieagentur Region Göttingen
–
26. Februar 2025Hilfe bei finanziellen Problemen – Schuldnerberatung und Energieagentur im Nachbarschaftszentrum: Die Schuldnerberatung der AWO kommt wieder jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Herr Bode von der AWO-Schuldnerberatung steht in dieser Zeit für Informationsgespräche bereit. Kommen Sie gern vorbei. Und die Energieagentur Region Göttingen kommt zu Beratungsterminen immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr ins Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone. Melden Sie sich im Nachbarschaftszentrum zu einem Stromsparcheck an und finden Sie heraus, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom sparen können.
Hinweis: Termine siehe auch: oder: https://www.goettingen.de/portal/aseiten/veranstaltungskalender-902000001-25480.html?titel=Veranstaltungskalender
Bitte auch auf die Original- Links schauen: nicht immer ist es möglich, Änderungen einzubinden!
Update 15.03.2020 wegen der „Corona- Krise“:
Bitte informieren Sie sich, ob Veranstaltungen stattfinden!
(Datum vor dem Titel= Eingabedatum!)
03.08.2021: Leider sind keine Fotos/ Bilder mehr aus dem Internet einzufügen!
Nachtrag 08.07.2022: Der Link zu den Bildern befindet sich darunter in ( )!
03.10.2024: Weitere Veranstaltungen siehe auch http://rt-europaallee.org/wordpress/infos/flyer-mit-veranstaltungshinweisen/