Bei der nächsten Podiumsdiskussion „Fritz im Dialog“ am Montag, 27. Oktober, geht es um den neuen Zukunftspakt Ehrenamt und Engagement im Sport der Bundesregierung.
In 2 Wochen geht es los - die zweite Saison unseres Projektes "Theater.Schaffen.Anerkennung." in Zusammenarbeit mit dem boat people projekt startet. Im Rahmen unseres Aktion Mensch -geförderten Projektes können interessierte Menschen wieder kostenlose Theaterworkshops in einem Göttinger Stadteilzentrum besuchen - dieses Mal sind wir im Nachbarschaftszentrum Grone zu Gast. Ab Dezember bilden sich wieder mehrere inklusive Theatergruppen im Anschluss, die gemeinsam Stücke erarbeiten, einstudieren und dann beim "13. Göttinger Theaterfestival von Menschen mit und ohne Behinderung" im Juni 2026 auf die Bühne bringen.
Das Kundenzentrum bleibt am Samstag, den 01.11.25 aus betrieblichen Gründen geschlossen. Zum Kauf von Tickets bitte auf die anderen Vorverkaufsstellen ausweichen. Am Montag, den 03.11.25 sind wir wieder wie gewohnt im Kundenzentrum erreichbar.
In 2 Wochen geht es los - die zweite Saison unseres Projektes "Theater.Schaffen.Anerkennung." in Zusammenarbeit mit dem boat people projekt startet. Im Rahmen unseres Aktion Mensch -geförderten Projektes können interessierte Menschen wieder kostenlose Theaterworkshops in einem Göttinger Stadteilzentrum besuchen - dieses Mal sind wir im Nachbarschaftszentrum Grone zu Gast. Ab Dezember bilden sich wieder mehrere inklusive Theatergruppen im Anschluss, die gemeinsam Stücke erarbeiten, einstudieren und dann beim "13. Göttinger Theaterfestival von Menschen mit und ohne Behinderung" im Juni 2026 auf die Bühne bringen.
Platz der Synagoge, Ecke Obere/Untere Maschstraße, Göttingen
Veranstaltet von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen e.V. und der Stadt Göttingen
Musikalische Gestaltung: Maren Böhme (Flöte) und Mathias Böhme (Geige)
Seit 1973 findet in #Göttingen jedes Jahr eine Gedenkstunde statt zur Erinnerung an die Reichspogromnacht vom 9./10.11.1938. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich dem Erinnern und Gedenken an vier jüdische ehemalige Schüler des Max-Plank-Gymnasiums (damals: Staatliches Gymnasium), die in Göttingen gelebt haben und im Nationalsozialismus verfolgt wurden: Kurt Schloß, Friedrich Karl Polak, Adolf Pauson und Albert Rosenberg.
„Finde den Mut, beruflich neue Wege zu gehen“ – unter diesem Motto lädt die Berufsintegrationsmesse am 11. November ins Kulturzentrum musa e.V. ein.
Von 9:00 bis 14:00 Uhr können Besucher*innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte Kontakte knüpfen, sich über Job- und Weiterbildungsangebote informieren und wertvolle Tipps für den beruflichen Einstieg oder Neustarterhalten.
Vor Ort unterstützen Sprachmittler*innen in häufig gesprochenen Sprachen, sodass alle Informationen gut zugänglich sind. Zahlreiche Bildungsträger, Unternehmen und Beratungsstellen aus der Region sind dabei und stehen für Gespräche bereit – ganz ohne Bewerbungsstress
👉Wann: Dienstag, 11. November, 9–14 Uhr
👉 Wo: Kulturzentrum musa e.V., Hagenweg 2a, Göttingen
👉Eintritt: kostenlos, keine Anmeldung nötig
Organisiert von: Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft, Agentur für Arbeit Göttingen, Integrationsrat Göttingen, Jobcenter Landkreis Göttingen, Büro für Integration der Stadt Göttingen und dem Kulturzentrum musa e.V
🚍Tipp zur Anfahrt: Aufgrund von Bauarbeiten sind Parkplätze begrenzt. Bitte nutzen Sie die Buslinien 11, 12 oder 73bis zur Haltestelle Pfalz-Grona-Breite.
In 2 Wochen geht es los - die zweite Saison unseres Projektes "Theater.Schaffen.Anerkennung." in Zusammenarbeit mit dem boat people projekt startet. Im Rahmen unseres Aktion Mensch -geförderten Projektes können interessierte Menschen wieder kostenlose Theaterworkshops in einem Göttinger Stadteilzentrum besuchen - dieses Mal sind wir im Nachbarschaftszentrum Grone zu Gast. Ab Dezember bilden sich wieder mehrere inklusive Theatergruppen im Anschluss, die gemeinsam Stücke erarbeiten, einstudieren und dann beim "13. Göttinger Theaterfestival von Menschen mit und ohne Behinderung" im Juni 2026 auf die Bühne bringen.
Das Handwerk ist weit mehr als ein Berufsfeld. Es steht für Fertigkeiten, Wissenstransfer, Kreativität und Teilhabe. Doch wie verändert sich das Handwerk – und mit ihm unsere Gesellschaft?
Darüber diskutieren Expert*innen bei uns im Forum Wissen am
🗓️ Montag, 17. November 2025, um 18:30 Uhr
im Rahmen der öffentlichen Gesprächsreihe „Gemeinsamer Nenner: Göttinger Gespräche zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“ mit dem Sozioligischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) als Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).
Im Mittelpunkt der kommenden Veranstaltung steht das Handwerk:
💠 Welche Rolle spielt es in Städten und Regionen?
💠 Wie gelingt jungen Menschen der Einstieg in handwerkliche Berufe?
💠 Was bedeutet es für unsere Arbeitswelt, wenn handwerkliche Arbeit an Bedeutung verliert?
In 2 Wochen geht es los - die zweite Saison unseres Projektes "Theater.Schaffen.Anerkennung." in Zusammenarbeit mit dem boat people projekt startet. Im Rahmen unseres Aktion Mensch -geförderten Projektes können interessierte Menschen wieder kostenlose Theaterworkshops in einem Göttinger Stadteilzentrum besuchen - dieses Mal sind wir im Nachbarschaftszentrum Grone zu Gast. Ab Dezember bilden sich wieder mehrere inklusive Theatergruppen im Anschluss, die gemeinsam Stücke erarbeiten, einstudieren und dann beim "13. Göttinger Theaterfestival von Menschen mit und ohne Behinderung" im Juni 2026 auf die Bühne bringen.
In 2 Wochen geht es los - die zweite Saison unseres Projektes "Theater.Schaffen.Anerkennung." in Zusammenarbeit mit dem boat people projekt startet. Im Rahmen unseres Aktion Mensch -geförderten Projektes können interessierte Menschen wieder kostenlose Theaterworkshops in einem Göttinger Stadteilzentrum besuchen - dieses Mal sind wir im Nachbarschaftszentrum Grone zu Gast. Ab Dezember bilden sich wieder mehrere inklusive Theatergruppen im Anschluss, die gemeinsam Stücke erarbeiten, einstudieren und dann beim "13. Göttinger Theaterfestival von Menschen mit und ohne Behinderung" im Juni 2026 auf die Bühne bringen.
Bitte auch auf die Original- Links schauen: nicht immer ist es möglich, Änderungen einzubinden!
Update 15.03.2020 wegen der „Corona- Krise“: Bitte informieren Sie sich, ob Veranstaltungen stattfinden!
(Datum vor dem Titel= Eingabedatum!)
03.08.2021: Leider sind keine Fotos/ Bilder mehr aus dem Internet einzufügen!
Nachtrag 08.07.2022: Der Link zu den Bildern befindet sich darunter in ( )!